Aufbruch ins Industriezeitalter - Zukunftswerkstätten der Neuzeit - Gerhard Zweckbronner

Gerhard Zweckbronner

Aufbruch ins Industriezeitalter - Zukunftswerkstätten der Neuzeit

1. Aufl. 2022. XII, 272 S. 51 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 272 Seiten
ISBN 3662605422
EAN 9783662605424
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
14,99
9,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Wir leben in einer von Technik geprägten Welt. Dieses Sachbuch möchte ein Grundverständnis für technische Funktionsweisen und Zusammenhänge vermitteln. Es zeigt historische Entwicklungswege bis in die Gegenwart auf und macht deutlich, vor welche Entscheidungen wir heute gestellt sind. Wer sich in unserer hochtechnisierten Welt besser orientieren möchte, dem könnte ein Blick in die Zukunftswerkstätten der Vergangenheit helfen: jener Zeiten des Aufbruchs, in denen, ausgehend vom europäischen Kulturkreis, die mentalen und wissenschaftlich-technischen Grundlagen unserer modernen Lebenswelt geschaffen wurden. Kühne Fortschrittserwartungen, weit ausgreifende Visionen, aber auch warnende Stimmen begleiten die Entwicklung bis zum heutigen Tag.
Der Autor
Gerhard Zweckbronner arbeitete zuletzt als Oberkonservator am TECHNOSEUM (dem vormaligen Landesmuseum für Technik und Arbeit) in Mannheim. Er entwickelte Konzeptionen zu technik- und wissenschaftshistorischen Ausstellungen, darunter die erfolgreichen Experimentierfelder der Elementa. Von 1975 bis 1984 war der Diplom-Ingenieur und Technikhistoriker am Historischen Institut der Universität Stuttgart tätig gewesen. Seiner Promotion 1976 im Maschinenbau folgte 1983 die Habilitation mit einer Arbeit zur Geschichte der Technischen Hochschule Stuttgart. Als Privatdozent und apl. Professor für Technikgeschichte lehrte er in Stuttgart und an der Technischen Universität Dresden.

Portrait

Gerhard Zweckbronner arbeitete zuletzt als Oberkonservator am TECHNOSEUM (dem vormaligen Landesmuseum für Technik und Arbeit) in Mannheim. Er entwickelte Konzeptionen zu technik- und wissenschaftshistorischen Ausstellungen, darunter die erfolgreichen Experimentierfelder der Elementa. Von 1975 bis 1984 war der Diplom-Ingenieur und Technikhistoriker am Historischen Institut der Universität Stuttgart tätig gewesen. Seiner Promotion 1976 im Maschinenbau folgte 1983 die Habilitation mit einer Arbeit zur Geschichte der Technischen Hochschule Stuttgart. Als Privatdozent und apl. Professor für Technikgeschichte lehrte er in Stuttgart und an der Technischen Universität Dresden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.