Geschichte Japans -

Geschichte Japans

Epochen; Erläuterungen und Analyse - 19574. 2. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 530 Seiten
ISBN 3159505367
EAN 9783159505367
Veröffentlicht November 2018
Verlag/Hersteller Reclam Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
14,80
12,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

In diesem umfassend aktualisierten Band wird die Geschichte des fernöstlichen Inselreichs erzählt, das den Europäern zwar oft exotisch erscheint, aber insbesondere im 20. Jahrhundert mit dem Alten Kontinent in engem Kontakt stand. In dieser Neuausgabe sind auch die jüngsten Geschehnisse um die Abdankung des 125. Tenno dokumentiert.

Portrait

Maria-Verena Blümmel
Geboren 1951. Studium der Japanologie, Volkskunde und Sinologie in Freiburg i.Br. und Wien, anschließend Stipendiatin an der Universität Tokyo. Promotion Freiburg 1977. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn (1980-1984) sowie Lehrtätigkeit an den Universitäten Trier und Marburg (1994-2006).
Günther Distelrath
Geboren 1959. Studium der Japanologie an der Universität Bonn 1984 bis 1990, Promotion 1995, Habilitation 2000. Seit 2008 Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn.
Axel Klein
Geboren 1967. Studium der Japanologie, Politikwissenschaften und Vergleichenden Religionswissenschaft in Bonn. Promotion 1998. Habilitation 2005. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Modernes Japan der Universität Bonn, 2007-2011 am Deutschen Institut für Japanstudien, Tokyo, seit 2011 Professor für Politik Japans an der Universität Duisburg-Essen.
Josef Kreiner
Geboren 1940. Studium der Völkerkunde und Japanologie in Wien und Tokyo. Promotion 1964. Habilitation in Wien (1968) und Bonn (1970). Von 1971 bis 1977 Inhaber des Lehrstuhls für Japanologie an der Universität Wien, von 1977 bis 2008 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1977 bis 1988 sowie 1996 bis 2008 Direktor des Japanologischen Seminars der Universität Bonn, 1981 bis 1988 Geschäftsführender Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen bei der Universität Bonn und von 1997 bis 2008 Leiter der Forschungsstelle Modernes Japan. 1988 bis 1996 Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. 2008 bis 2013 Special Appointed Professor am Institute for International Japanese Studies der Hosei University, Tokyo, und Gastforscher am Tokyo National Museum.
Regine Mathias
Geboren 1950. Studium der Japanologie, Sinologie und Geschichte in Bochum, Fukuoka und Wien. 1977 Promotion an der Universität Wien mit einer Arbeit über die Herausbildung der Lohnarbeit im japanischen Bergbau. Von 1996 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte Japans an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2016 tätig am Centre Européen d'Études Japonaises d'Alsace (CEEJA). Forschungsschwerpunkte: Japanische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Alltagsgeschichte des modernen Japan.
Christian Oberländer
Studium der Medizin, Japanologie und Public Administration in Bonn, Tokyo und Boston. Promotion und Habilitation an der Universität Bonn. Professor für Japanologie am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Detlev Taranczewski
Geboren 1947. Studium der Ostasiatischen Philologie und Geschichte (Japan), der Soziologie, Politologie und der mittelalterlichen japanischen Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Tokyo Metropolitan University. Promotion Frankfurt am Main 1982. Habilitation Bonn 2002. Privatdozent für Japanologie, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.