Geschichten, die zählen -

Geschichten, die zählen

Band I: Fallstudien zu sexuellem Kindesmissbrauch in der evangelischen und katholischen Kirche und in der DDR. XIV, 267 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 267 Seiten
ISBN 3658277971
EAN 9783658277970
Veröffentlicht November 2019
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
44,99
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs untersucht seit 2016 Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Grundlage ihrer Einberufung ist ein Beschluss des Deutschen Bundestages. Kern der Untersuchungen sind vertrauliche Anhörungen und Berichte von heute erwachsenen Betroffenen, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch in Institutionen sowie in familiären und sozialen Kontexten erfahren haben. Die vorliegenden Fallstudien behandeln zwei der ersten Schwerpunkte der Kommission: Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR sowie Sexueller Kindesmissbrauch in der der evangelischen und katholischen Kirche und fassen zusammen, was Betroffenen der Kommission berichtet haben.
Der Inhalt
Fallstudie 1: Sexueller Kindesmissbrauch im Kontext der katholischen und evangelischen KircheFallstudie 2: Sexueller Kindesmissbrauch in Institutionen in der DDRFallstudie 3: Sexueller Kindesmissbrauch in Familien in der DDR
Die Autor*innen
Fallstudie 1: Dr. Marlene Kowalski, Stiftung Universität Hildesheim
Fallstudie 2: Prof.in Dr. Beate Mitzscherlich, Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Thomas Ahbe, freier Sozialwissenschaftler und Publizist, LeipzigUlrike Diedrich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Röbel/Müritz Fallstudie 3:Prof.in Dr. Cornelia Wustmann, Technische Universität DresdenDr. Paul Eisewicht, Technische Universität Dortmund

Portrait

Die Autor*innen
Fallstudie 1: Dr. Marlene Kowalski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
Fallstudie 2: Prof.in Dr. Beate Mitzscherlich, Professorin für Pflege- und Gesundheitsforschung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit Forschungsschwerpunkten Organisationsethik und Pflege- und MedizingeschichteDr. Thomas Ahbe, Sozialwissenschaftler und Publizist mit den Arbeitsschwerpunkten ostdeutsche Transformation und die Generationengeschichte der DDR und OstdeutschlandsUlrike Diedrich, Diplom-Psychologin, Psychodramatherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A. an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Röbel/Müritz Fallstudie 3:Prof.in Dr. Cornelia Wustmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Beratung und soziale Beziehungen am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Technischen Universität DresdenDr. Paul Eisewicht, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ko-Leiter des Forschungsgebiets Modernisierung als Handlungsproblem am Institut für Soziologie der technischen Universität Dortmund

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.