Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Gesetzgebungstheorie.- Gesetzesflut und Rechtssetzungslehre.- Normen und Ziele. Besonderheiten der normgebundenen Entscheidungsfindung..- Das "Sandhaufentheorem". Ein Beitrag zur Regelungstechnik in der Gesetzgebungslehre..- Netztheoretische Überlegungen zu einer Gesetzgebungstheorie.- Graphische Darstellungen als Hilfsmittel des Gesetzgebers.- Die Mitwirkung des Betroffenen bei rechtlichen Regelungen.- Die Prüfung der Notwendigkeit neuer Erlasse.- Quantitative Legaldefinitionen im Wirtschaftsrecht.- Arbeitsrechtskodifikation und Bürgerliches Gesetzbuch.- Der Allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs. Eine Kritik aus der Sicht der Gesetzgebungstheorie.- Die gesetzgebungstheoretische Konzeption Jürgen Rödigs. Versuch einer Analyse.- Juristische Logik.- Zur logischen Konzeption der Rechtsfindung aus dem Gesetz und ihren historischen Bedingungen.- Über die Notwendigkeit einer besonderen Normenlogik als Methode der juristischen Logik.- Asymmetrie zwischen Sein und Sollen. Bemerkungen zur Begründung der deontischen Logik.- Die normenlogische Basis der Rechtsdynamik.- Möglichkeiten und Perspektiven des formalen Rechtsdenkens.- Zur Problematik juristischer Definitionen.- Die Verteilung des Versteigerungserlöses bei relativem Vorrang axiomatisch begründet.- Zivilrecht.- Juristische Person und Verfassung.- Das Erlöschen der Gesamtschuld durch Konfusion.- Haager Einheitliches Kaufrecht und AGB-Gesetz.- Die sogenannte Organhaftung und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Versuch einer Analogiebildung zu Richterrecht.- Bemerkungen zur 'societas leonina'. Fabel-haftes im Gesellschaftsrecht.- Die Verweisung auf die aktienrechtliche Abhängigkeits- und Konzernvermutung.- 50 Jahre Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht.- Prozeßrecht.-Der Gesamtschuldner im Zivilprozeß. Zur Problematik der Abgrenzung der echten von der unechten Gesamtschuld.- Zur zeitlichen Wirkung eines Urteils auf Unterlassung der Verwendung bestimmter Klauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen.- Vom Prozeß als Beweis zum Überwiegensprinzip.- Soll die Voruntersuchung im österreichischen Strafverfahren beibehalten, reformiert oder abgeschafft werden?.- Naturrecht oder Rechtspositivismus? (Redaktionell bearbeitet und mit einem Vorwort versehen von Alexander Hollerbach, Freiburg i. Br.).- Bibliographie der Werke Jürgen Rödigs.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com