Gestorben im 27. Jahrhundert v. Chr.

Imhotep, Snofru, Djoser, Huni, Djoserteti, Chaba, Hesire, Sanacht, Metjen, Hetepheres I. , Scheri, Nebkare, Rahotep, Hudjefa II. , Chabausokar, Inkef, Neferkare, Shennong, Meresanch I. , Sechet, Mesochris, Hathor-Neferhetepes, Inetkaes.
kartoniert , 30 Seiten
ISBN 1159024057
EAN 9781159024055
Veröffentlicht Januar 2013
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
14,56 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Imhotep, Snofru, Djoser, Huni, Djoserteti, Chaba, Hesire, Sanacht, Metjen, Hetepheres I., Scheri, Nebkare, Rahotep, Hudjefa II., Chabausokar, Inkef, Neferkare, Shennong, Meresanch I., Sechet, Mesochris, Hathor-Neferhetepes, Inetkaes, Hetephernebti, Nefersetech, Redit, Nedjen. Auszug: Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich. Er herrschte etwa von 2670 bis 2620 v. Chr. In seiner Regierungszeit fanden Kriegszüge nach Libyen und Nubien sowie eine große Handelsexpedition in den Libanon statt. Berühmtheit erlangte Snofru hauptsächlich durch seine Bautätigkeit. Als einziger Pharao ließ er drei monumentale Pyramiden errichten, deren Gesamtvolumen das der größten Pyramide Ägyptens, der Cheops-Pyramide, deutlich übersteigt. Architektonisch leiteten sie den Wandel von den früheren Stufenpyramiden zur echten Pyramide ein. Snofru wurde im gesamten späteren Verlauf der altägyptischen Geschichte in hohem Maße verehrt und der ihm zu Ehren zelebrierte Totenkult dauerte lang an. Er galt als Idealbild des gerechten Herrschers, als welcher er in mehreren literarischen Werken gewürdigt wurde. Die Herkunft Snofrus liegt weitgehend im Dunkeln. Mit einiger Sicherheit lässt sich nur seine Mutter bestimmen, die Meresanch I. hieß. Sie ist allerdings nicht zeitgenössisch belegt, sondern nur auf dem aus der 5. Dynastie stammenden Palermostein und in einem Graffito aus der 18. Dynastie. Auch wenn Snofru häufig als Sohn seines Amtsvorgängers Huni angesehen wird, konnte bisher weder für ihn noch für Meresanch I. irgendeine familiäre Verbindung zu Huni nachgewiesen werden. Pierre Montet vermutete daher bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, dass Snofru nicht mit dem Königshaus verwandt war, sondern ursprünglich ein Provinzbeamter aus der Gegend von Beni Hasan war. Grund für diese Annahme war die Nennung des Ortsnamens -Menat-Snofrü im Totentempel von Snofrus Meidum-Pyramide. In Beni Hasan selbst wiederum wird in einigen Gräbern ein Ort namens Menat-Chufu genannt. Montet vermutete, dass beide Orte identisch sind und lediglich nach dem Amtsantritt von Snofrus Nachfolger Cheops (Chufu), der laut Montet ebenfalls von hier stammte, eine Umbenennung erfolgte. Ohne weitere Belege

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00