Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Polizeiberuf ist durchzogen von Konfliktsituationen mit dem "polizeilichen Gegenüber" (Bürger), die gelöst werden wollen. Ein/e Polizeibeamter/in erlernt in der Ausbildung an einer der fünf Fachhochschulen in NRW (Münster, Bielefeld, Hagen, Duisburg, Köln, Gelsenkirchen) eine Vielzahl von pädagogischen Theorien und Begrifflichkeiten. Fraglich ist allerdings, ob dieses Wissen geeignet ist, den/die Polizeibeamten/in auf die Aufgaben im polizeilichen Alltag ausreichend vorzubereiten. Beobachtet man Polizeibeamte/innen in ihrem Arbeitsalltag, stellt man eklatante Leistungsunterschiede fest. Warum es zu diesen divergierenden Verhaltensmustern kommt, ist bisher nicht erforscht worden. Diese Arbeit untersucht erstmals und erläutert, welchen Konfliktsituationen Polizeibeamte in ihrem polizeilichen Alltag ausgesetzt sind und wie sie sich auf diese Augaben vorbereitet fühlen.
(Jahrgang 1980) ist Diplom-Pädagoge,sowie Polizeibeamter beim Land NRW.Den Diplomstudiengang Pädagogikabsolvierte er in vier Semestern.Derzeitig arbeitet er an seiner Dissertation, welchesich ebenfalls mit der Bedeutung pädagogischenWissens in Bezug auf Konfliktsituationen impolizeilichen Alltag beschäftigt.