Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einleitung
2 Problemstellung
3 Inklusion
3.1 Geschichtliche Entwicklung
3.2 Definitionsansätze
3.3 Rechtliche Grundlagen
3.4 Systematisierung von Behinderungen
3.5 Inklusion international
3.6 Stand der Inklusion in Deutschland
4 Inklusion in Schulen
4.1 Unterschied in der Schulpraxis zwischen Integration und Inklusion
4.2 Inklusive Schulen
4.2.1 Merkmale inklusiver Schulen
4.2.2 Aktuelle Entwicklungen im deutschen inklusiven Bildungssystem
4.2.3 Der Index für Inklusion als Entwicklungsprojekt von Schulentwicklung
4.2.4 Merkmale inklusiven Unterrichts
5 Inklusion im Sportunterricht
5.1 Curriculare Vorgaben im Schulsport mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern
5.1.1 Doppelauftrag des Sports
5.1.2 Fachdidaktische Konzepte im Sport
5.1.3 Didaktische Konzepte für einen Sportunterricht mit körperbehinderten Schülerinnen und Schülern
5.1.4 Kriterien eines guten Sportunterrichts
5.2 Grundlagen inklusiven Sportunterrichts
5.3 Die Herausforderung eines gemeinsamen Schulsports, Chancen und Risiken
5.4 Der Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
6 Grundlagen des Schwimmunterrichts
6.1 Schwimmen als unverzichtbares Element des Lehrplans
6.2 Lehrplanbezug des Schwimmunterrichts
6.3 Schwimmen mit beeinträchtigten Menschen
6.4 Kraulschwimmen als erste Schwimmart
7 Empirische Untersuchung
7.1 Forschungsfragen
7.2 Methodenwahl, Modellierung und Methodenkritik
7.3 Vorstellung der Schule und der Probanden
7.4 Setting und Rahmenbedingungen
7.5 Erhebungsmaterial
7.6 Anwendung des Erhebungsmaterials
7.7 Kritik am Erhebungsmaterial
7.8 Durchführung
7.8.1 Einschätzung des Leistungsstands der Versuchsgruppe
7.8.2 Schematischer Stundenverlauf
7.8.3 Übersichtsplan zur Unterrichtsreihe
7.8.4 Erläuterungen zum Unterrichtskonzept beim Erlernen des Kraulschwimmens
7.8.5 Auffälligkeiten und besondere Vorkommnisse während der Untersuchung
8 Ergebnisse
8.1 Ergebnisdarstellung, Interpretation und Schlussfolgerung
8.2 Beantwortung der Forschungsfragen
8.2.1 Ist eine gleichberechtigte Teilhabe im Schwimmunterricht gelungen?
8.2.2 Können alle Kinder in einem gemeinsamen Unterricht individuelle Fortschritte erzielen?
8.2.3 Eignet sich der Kriterienkatalog als Indikator der Leistungsmessung
8.2.4 Kann der Aufwand von einer Lehrkraft bewerkstelligt werden?
8.2.5 Brauchen Lehrkräfte besondere Qualifikationen?
8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Abschließende Betrachtungen
9 Zusammenfassung und Fazit
10 Ausblick und Ableitungen für künftige Studien