Gisela Will

Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse

Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. 1. Auflage 2016.
kartoniert , 344 Seiten
ISBN 3658128003
EAN 9783658128005
Veröffentlicht März 2016
Verlag/Hersteller Springer Fachmedien Wiesbaden

Auch erhältlich als:

pdf eBook
39,99
49,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In
dieser empirischen Studie untersucht Gisela Will anhand aufwendig erhobener
Primärdaten die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsentscheidungen am
Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Hierbei wird nicht nur
das gängige Vorgehen in der internationalen Migrationsforschung verfolgt,
Ereignisdaten anhand retrospektiv erfasster Migrationsbiographien zu
analysieren, sondern es werden zusätzlich prospektiv erhobene Paneldaten
ausgewertet. Neben der allgemeinen Prüfung der statistischen Relevanz sozialer
Netzwerke für diesen spezifischen Migrationskontext anhand quantitativer
Individualdaten werden auch spezifischere Hypothesen aus der Sozialkapitaltheorie
abgeleitet und getestet. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass die
aufgefundenen Effekte tatsächlich auf Mechanismen sozialen Kapitals und nicht
auf Alternativerklärungen zurückzuführen sind.

Portrait

Gisela Will ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Migration am Leibniz-Institut
für Bildungsverläufe e.V. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com