Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Sammelband beschäftigt sich mit der Analyse -lokaler- Deutungen in wissenschaftlichen und medialen Diskursen und der Frage, inwiefern diese in einen -globalen- Kontext gestellt werden; ob und weshalb es Themen und Handlungsfelder gibt, die sowohl lokal als auch global in der Wissenschaft und den Medien ignoriert werden; welche Methoden zur Erforschung -globaler- Prozesse verfügbar sind und wie sie sich umsetzen lassen. Dabei wird es sowohl um die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse als auch um methodische und methodologische Fragen sowie forschungsethische Aspekte gehen.-
Aida Deli-: Universitätsassistentin und Dissertantin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg und Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Ioannis Kourtis: Doktorand an der Demokrit-Universität Thrakien, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg und assoziiertes Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Olga Kytidou: Doktorandin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Kooperativen Graduiertenkolleg "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" sowie assoziiertes Mitglied der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA).
Sabrina Sarkodie-Gyan: Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung".
Uta Wagner: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Janina Zölch: Koordinatorin des Kooperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" (bis zum Projektabschluss), nun wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg.-
E-Mail: ProductSafety@springernature.com