Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose.
Der Inhalt
Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates
Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland
Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege
Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews
Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose
Die Zielgruppen
Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Migrationsstudien, (interkulturellen) Pädagogik und Sozialpolitik
Praktiker und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, Verantwortliche in Wohlfahrtsverbänden
Die Autorin
Gloria von Papen Robredo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Soziale Arbeit als politische Akteurin" an der Technischen Hochschule Köln.
Gloria von Papen Robredo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Soziale Arbeit als politische Akteurin" an der Technischen Hochschule Köln.