Gottes Schöpfung und menschliche Technik -

Gottes Schöpfung und menschliche Technik

Dateigröße in MByte: 19.
pdf eBook , 182 Seiten
ISBN 3534450310
EAN 9783534450312
Veröffentlicht November 2022
Verlag/Hersteller Herder Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing
31,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Radioteleskope haben die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches im Weltall möglich gemacht. Mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers am Europäischen Kernforschungszentrum gelang der Nachweis des Higgs Bosons, eines für die Theorie vom Universum wichtigen Elementarteilchens. Durch moderne Rechnersysteme wird Künstliche Intelligenz immer leistungsstärker: Technik trägt dazu bei, dass sich unser Wissen von der Welt immer weiter vertieft. Doch ist damit alles geklärt? Macht in einer naturwissenschaftlich erschlossenen Welt die Rede von Gott noch Sinn oder hat die Theologie ausgedient?
Dieses Buch bringt Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten miteinander ins Gespräch. Dabei zeigen sich mehr Facetten, als es der Mythos vom Dauerkonflikt zwischen Naturwissenschaft und Theologie nahelegt.
Zu den 17 namhaften Autoren gehören der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der Astrophysiker Prof. Dr. Dr. Heino Falcke und der Technikjournalist Thomas Ramge.

Portrait

Dr. Frank Vogelsang, Ingenieur und evangelischer Theologe, ist Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Schwerpunktthemen seiner Arbeit sind der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie sowie theologische und philosophische Grundfragen. Zur Phänomenologie in der Tradition von Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels hat er mehrere monographische Veröffentlichungen vorlegt. Internetseite: mensch-welt-gott.de
Persönlicher Blog: frank-vogelsang.de
Dr. Andreas Losch, MBA, ist ein an der Universität Bern arbeitender evangelischer Theologe, der sich auf das Gespräch mit Naturwissenschaften und Philosophie spezialisiert hat. Seine Dissertation "Jenseits der Konflikte" (Göttingen 2011) wurde mehrfach ausgezeichnet. Er war Managing Editor der Martin Buber Werkausgabe, Koordinator des Projekts "Life beyond our planet?" am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und forscht an der Theologischen Fakultät der Universität zu einer "Ethik der Planetaren Nachhaltigkeit". In dieser Funktion war er aktiver Teilnehmer der Milleniumsweltraumkonferenz der Vereinten Nationen, UNISPACE+50. Losch ist zudem Privatdozent an der Universität Zürich, Mitglied des Center of Theological Inquiry (CTI) in Princeton/ USA, ebenfalls assoziiert mit der Theologischen Fakultät der Universität Pretoria, Mitglied des Councils der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) und Kuratoriumsmitglied der Karl Heim Gesellschaft. Er ist Chefredakteur der Themenseite theologie-naturwissenschaft.info

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4

DE - 79104 Freiburg

E-Mail: kundenservice@herder.de