Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Marianna Sirca ist die Geschichte einer Frau, die mehr als den Ton angeben möchte: die in jeder Hinsicht über sich selbst bestimmen will. Und über die Folgen, die dieses Machtansinnen hat. Denn, Schutzpatronin und zerstörerische Kraft, die sie zugleich ist, greift sie damit nach den Sternen. Der Ort ihrer Geschichte ist die Barbagia, die von Hirten bevölkerte Hochebene im Südosten Sardiniens, mit ihren Steineichen, immergrünen Korkeichenwäldern und Weinbergen. Marianna, ohne Mutter aufgewachsen, wird noch als Kind vom Vater in den Haushalt des Onkels, eines steinreichen Priesters, abgeschoben, dem sie erst dienen und den sie dann bis zu seinem Tod pflegen muss. Nun, mit knapp dreißig Jahren, erbt sie sein Vermögen. Sie ist wirtschaftlich unabhängig und will ihr eigenes Glück, ihre Liebe finden. Ihr Herz fliegt ausgerechnet Simone Sole zu, einem jungen Banditen, und so brechen bald alle Dämme. Nicht die Gesellschaft ist es, die dieser Liebe entgegensteht: Es ist Marianna selbst, die aus ihrer Liebe einen sittlichen Hochaltar macht. Es genügt ihr nicht, ihn, den sie mit Haut und Haar will, des Nachts in ihr Haus eingelassen zu haben, nein, sie will ihn heiraten, mit dem Segen eines Pfarrers. Simone will sie zwar auch, doch was sie von ihm verlangt, ist für ihn letztlich nicht einzulösen. Das Pfand ist seine Freiheit: Simone soll sich der Justiz stellen ... In Marianna Sirca obliegt es der gewaltigen Schönheit der sardischen Natur, die Seelenlandschaft der Figuren widerzuspiegeln. Wie ein roter Faden zieht sich der Eros als gesellschaftlich-revolutionäre Kraft durch das Werk und führt mittenhinein in die Debatte um Geschlechteridentitäten. Der siebte Band in der Reihe PERLEN- Bedeutende italienische Schriftstellerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts, herausgegeben von Klaudia Ruschkowski.
Grazia Deledda (1871-1936) wurde in eine Kaufmannsfamilie mit Landbesitz in Núoro geboren; ihre Mutter war eine streng religiöse Analphabetin. Grazia Maria Cosima Damiana durfte, wie alle sardischen Mädchen, nur die Grundschule besuchen. Früh und ehrgeizig lebte sie ihr Schreibtalent aus und unterhielt zahlreiche Briefwechsel mit wichtigen Größen im Kulturbetrieb. Ihr in 35 Sprachen übersetztes Werk (Novellen, Romane, Gedichte) ist aufgrund ihrer einzigartigen Vorreiterfunktion im Kampf um Geschlechtergerechtigkeit heute ganz neu zu entdecken. Als bislang einzige italienischsprachige Autorin erhielt sie 1926 den Literaturnobelpreis für ihr Romanwerk.
Monika Lustig hat rund drei Jahre in der Provinz Núoro als Landwirtin und Idealistin gelebt und dort einen Sohn zur Welt gebracht. Sie hat Marcello Fois, Simonetta Agnello-Hornby, Leonardo Sciascia, Pier Paolo Pasolini, Andrea Camillieri u. v. m. ihre deutsche Stimme gegeben. 2019 gründete sie Edition Converso - Mediterrane Sprachwelten.
Klaudia Ruschkowski ist Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin und literarische Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen. Sie beschäftigt sich mit dem Werk von Etel Adnan, Elsa Morante, Goliarda Sapienza und Margaret Fuller, entdeckt Autorinnen (wieder) und konzipiert Literatur- und Kunstprojekte. Im S. Marix Verlag erschien ihr Roman Rot, sagte er. Ebenfalls bei S. Marix gibt sie die Reihe PERLEN - Bedeutende italienische Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Sie lebt bei Köln und bei Perugia.