Grenzen -

Grenzen

Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1. Aufl. 2018. VII, 463 S. 64 Abbildungen, 7 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 463 Seiten
ISBN 3658184337
EAN 9783658184339
Veröffentlicht November 2017
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
69,99
54,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Band setzt sich mit einem für Planung und Politik sowie räumliche Sozialforschung wichtigen, jedoch wenig beleuchteten Thema auseinander - mit dem Thema der Grenze. Dabei ist der Band auf unterschiedlichen Diskursebenen angesiedelt: einerseits auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene, die sich mit dem Thema der Grenzziehung und Grenzüberschreitung auseinandersetzt. Andererseits wird die Bedeutung von Grenzen für die Planungs- und Handlungspraxis von Akteuren anhand konkreter Beispiele ausgelotet. Das Ziel des Bandes ist eine Reflexion aktueller und tagespolitischer Fragestellungen zum Thema Grenze im räumlichen, wie auch sozialen Kontext. Neben einem Beitrag zur geographischen Theoriebildung des Phänomens Grenze soll auch dessen Rolle als alltäglicher Handlungsrahmen, als Barriere bzw. als durchlässiger Kontext thematisiert werden.
Der Inhalt. Theoretische und konzeptionelle Zugänge zu Grenzen. Grenzen und Planungspraxis. Grenzen und Handlungspraxis
Die Zielgruppen. Studierende, Wissenschaftler und Interessierte aus den Bereichen Geographie, Soziologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Raumplanung. Regionalmanager, Stadt- und Regionalplaner
Die HerausgeberProf. Dr. Martin Heintel lehrt am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien.Dr. Robert Musil ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW).Prof. Dr. Norbert Weixlbaumer lehrt am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien.

Portrait

Prof. Dr. Martin Heintel lehrt am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien.Dr. Robert Musil ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW).Prof. Dr. Norbert Weixlbaumer lehrt am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.