Blick ins Buch

Güner Yasemin Balci

Heimatland

Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie | SPIEGEL-Bestseller.
gebunden , 320 Seiten
ISBN 3827015251
EAN 9783827015259
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Berlin Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
23,99
24,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Als türkische Gastarbeiter kamen Güner Balcis Eltern nach Berlin-Neukölln. Der Einzug in eine Wohnung mit eigenem Bad im Rollbergviertel war für sie ein Meilenstein des Ankommens in einer ihnen fremden Welt. Aber das einstige Arbeiterviertel, in dem ihre Tochter eine unbeschwerte Kindheit erlebte, verwandelte sich Anfang der 1980er-Jahre zunehmend in einen sozialen Brennpunkt. Die Söhne arabischer Großfamilien beherrschten das Geschehen. Ein reaktionärer Islam machte sich breit, der Mädchen und Frauen die Selbstbestimmung verweigerte. Güner Balci erzählt von Selbstbehauptung und Scheitern, von Freundschaft und Verlust in einem Viertel, das zu ihrer Lebensschule wurde. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an ihr Heimatland.   

Portrait

Güner Yasemin Balci ist Journalistin, Schriftstellerin, Filmemacherin und seit 2020 Integrationsbeauftragte für den Berliner Bezirk Neukölln. Sie hat die Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft zu ihrem Lebensthema gemacht. In ihren Büchern "Arabboy - Eine Jugend in Deutschland oder das kurze Leben des Rashid A.", "ArabQueen oder der Geschmack der Freiheit", "Aliyahs Flucht" und "Das Mädchen und der Gotteskrieger" widmet sie sich vor allem den Zwängen und Geboten, mit denen Jungen und Mädchen aus muslimischen Einwandererfamilien aufwachsen.
Bis Ende 2008 war Balci Redakteurin beim ZDF für das Politmagazin Frontal 21. Danach arbeitete sie regelmäßig als Regisseurin für Arte, die ARD und das ZDF. Für ihre Reportage "Tod einer Richterin - auf den Spuren von Kirsten Heisig" gewann sie 2012 den Civis Fernsehpreis. 2017 realisierte sie für das kleine Fernsehspiel beim ZDF den Dokumentarfilm "Der Jungfrauenwahn", der den Bayrischen Fernsehpreis gewann. "Die große Reise - Seyran Ates und der Weg zu einem reformierten Islam" ist ihr zweiter langer Dokumentarfilm. Für die ZDF-Sendung 37° produziert sie regelmäßig Filme zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alina Bronsky
Essen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Klara Hanstein
Hey Panik, komm mal wieder runter!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
34,00
Elke Heidenreich
Altern
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Robert Greene
Power: Die 48 Gesetze der Macht
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Ilko-Sascha Kowalczuk
Die neue Mauer
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Peter von Becker
'Ich bin ein Magnet für alle Verrückten'
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Michel Friedman
Mensch!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00