Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Geordneter Bergbau ist ohne das bergmännische Vermessungswesen, die Markscheidekunde, nicht möglich. Das vorliegende Buch bietet eine historische Überblicksdarstellung der Entwicklung der »Markscheidekunst« und ihrer Instrumente, wobei neben der zerstreuten Forschungsliteratur so oft als möglich auf zeitgenössische Quellen mit ihren Abbildungen, Beschreibungen und Arbeitsanleitungen zurückgegriffen wurde. Um diese spezielle Form des Vermessungswesens in
einen übergreifenden Kontext einordnen zu können, ist der eigentlichen Darstellung eine kursorische, chronologische Darstellung der Geschichte des Bergbaus, seiner Entwicklung, regionalen Ausbreitung und Stellung in der damaligen Wirtschaft und Gesellschaft vorangestellt.
Das Werk wird abgerundet von einem Katalog von 370 professionell fotografierten historischen Objekten der bedeutenden Sammlung von Dr. Günter K. Strauss, Madrid.
Günter K. Strauss (1935) ist promovierter Geologe und war langjähriger CEO der Tharsis-Gruppe, einer spanischen Bergbaugesellschaft mit Schwerpunkt auf der Gewinnung von Pyrit, Kupfer und Gold. Neben seiner beruflichen Laufbahn widmete er sich dem Sammeln historischer Vermessungsinstrumente aus dem Bergbau. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung ihrer Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Geschichte des Bergbaus.
Jochen S. Beck (1957) ist Diplom-Geologe und war langjähriger Mitarbeiter von Dr. Günter K. Strauss in seiner Funktion als Chefgeologe der Tharsis-Gruppe. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung der Geschichte der Markscheider-Instrumente im Bergbau.
Günther Oestmann (1959) ist apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente und Uhren, Astronomie/Astrologie und mathematischen Geografie, sowie die Maritime Geschichte.