Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma - Günter Müller

Günter Müller

Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma

XI, 241 S. 34 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 241 Seiten
ISBN 3662562626
EAN 9783662562628
Veröffentlicht Januar 2020
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Gebunden
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Buch führt das Dilemma der Digitalisierung auf die doppelte Geheimhaltung der Daten beim Datenschutz und bei den Plattformen zurück. Dadurch wird die Gesellschaft in eine passive und unwissende Rolle gedrängt. Die Informationsmacht der acht dominierenden Plattformen nimmt als Folge immer mehr die Züge einer unkontrollierten Landnahme an. Statt der passiven Geheimhaltung von Daten bedeutet die aktive Protektion der Menschen neue Chancen für die Technik und verbunden mit einer Rechtfertungspflicht und durchgesetzt mit Transparenz und Kontrolle von Daten und Algorithmen eine soziale-technische Ablösung der unkontrollierten Landnahme. Zahlreiche Fallstudien vor allem zu Google, Auto-Android und Cambridge-Analytica sowie zu den bisherigen Erfolgen der Selbstregulierung erhöhen den praktischen Nutzen des Buches.
Der InhaltDie doppelte Geheimhaltung und das DigitalisierungsdilemmaVon den Visionen des Internet zur heutigen LandnahmeDie DSGVO entspricht nicht der WirklichkeitInnovationsverantwortung durch Protektion 4.0Index LiteraturDie ZielgruppenPolitiker und JournalistenJuristen und Ökonomen Informatiker und Wirtschaft
Der AutorProfessor Günter Müller hat als Direktor der IBM Forschung Europa mit der Entwicklung zu Datennetzen die Digitalisierung gefördert.Sicherheit und Privatheit als Kontrollelement der Innovation war sein Thema an der Universität Freiburg und am von ihm gegründeten Institut für Informatik und Gesellschaft. Er konnte dazu internationale Netzwerke etablieren; insbesondere das Daimler-Benz- Kolleg, den Schwerpunkt "Sicherheit" in der DFG, die Mitgliedschaft im Feldafinger Kreis, die bis heute anhaltende Kperationen mit den Universitäten Wien, Tokio und Harvard und nicht zuletzt die richtungsweisende ACTECHStudie zu Privatheitund die Zusammenarbeit mit Fraunhofer Darmstadt. Eine algorithmische Ordnung der Plattformen gefährdet das Gemeinwohl und reduziert die Potentiale der Informationstechnik zur Lösung der wichtigen Probleme der Menschheit. Für sein Wirken wurde ihm die Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt und das Ehrenkreuz der Republik Österreich verliehen.

Portrait

Professor Günter Müller hat als Direktor der IBM Forschung Europa mit der Entwicklung zu Datennetzen die Digitalisierung gefördert.Sicherheit und Privatheit als Kontrollelement der Innovation war sein Thema an der Universität Freiburg und am von ihm gegründeten Institut für Informatik und Gesellschaft. Er konnte dazu internationale Netzwerke etablieren; insbesondere das Daimler-Benz-Kolleg, den Schwerpunkt "Sicherheit" in der DFG, die Mitgliedschaft im Feldafinger Kreis, die bis heute anhaltende Kooperationen mit den Universitäten Wien, Tokio und Harvard und nicht zuletzt die richtungsweisende ACTECH-Studie zu Privatheit und die Zusammenarbeit mit Fraunhofer Darmstadt. Eine algorithmische Ordnung der Plattformen gefährdet das Gemeinwohl und reduziert die Potentiale der Informationstechnik zur Lösung der wichtigen Probleme der Menschheit. Für sein Wirken wurde ihm die Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt und das Ehrenkreuz der Republik Österreich verliehen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.