Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Wandlungsprozess der Energieerzeugungssysteme von fossiler zu überwiegend regenerativer Technologie ist sehr komplex und er wird mehrere Jahrzehnte sowie einen hohen Kapitaleinsatz erfordern. Dieses Buch nimmt eine genaue Analyse vor und zeigt die technischen Optionen und darauf basierenden Handlungsmöglichkeiten auf. Dafür bedient sich der Autor viertelstündlicher Zeitreihen des Dargebots bzw. (z. B. im Bereich der Elektromobilität) detaillierter Zeitreihen der Lastprofile. Der Autor zeigt, welche Alternativen nach heutigem Stand wirtschaftlich einsetzbar sind und wie eine regenerative Vollversorgung bis etwa 85 % technisch und gesellschaftlich möglich sein könnte. Akteuren in Versorgungsunternehmen, der Kommunalpolitik sowie in technischen Betriebseinheiten der Energieversorgung und Energieübertragung kann dieses Buch zahlreiche Anregungen bieten. Der Inhalt
Energiebedarf, Potenziale und Ressourcen
Energiewirtschaft der Effizienz
Effizienz, Suffizienz und Leistbarkeit
Speicher und NetzeGebäude und Heizung
Mobilität
Sektorenkopplung
Handlungsoptionen
Die ZielgruppeEntscheider in Wirtschaft und Politik, Ingenieure, Wirtschaftsingenieure
Dozenten und Studierende der Fachbereiche Energietechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und TechnikfolgenabschätzungDer Autor-Prof. Dr. Günther Brauner war Leiter der technischen-wissenschaftlichen Abteilung in einem der weltweit größten Elektrokonzerne, hatte die Professur für Energiesysteme an der TU-Wien inne und nimmt in mehreren Fachverbänden unterschiedliche Funktionen wahr (World Energy Council, VDE, OVE, VDI).
Prof. Dr. Günther Brauner war Leiter der technischen-wissenschaftlichen Abteilung eines der weltweit größten Elektrokonzerne, hatte die Professur für Energiesysteme an der TU-Wien inne und nimmt in mehreren Fachverbänden unterschiedliche Funktionen wahr (World Energy Council, VDE, OVE, VDI)