Quantenlogik - Günther Wirsching, Matthias Wolff, Ingo Schmitt

Günther Wirsching>, Matthias Wolff>, Ingo Schmitt>

Quantenlogik

Eine Einführung für Ingenieure und Informatiker. 1. Aufl. 2023. XVI, 382 S. 75 Abbildungen, 9 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 382 Seiten
ISBN 3662667800
EAN 9783662667804
Veröffentlicht April 2023
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
64,99
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das wesentliche Ziel dieses Lehrbuchs ist es, die mathematischen Werkzeuge zur Modellierung kognitiver Strukturen und Prozesse auf der Grundlage der klassischen Logik und der Quantenlogik zu entwickeln. Die dafür erforderlichen mathematischen Sachverhalte werden so dargestellt und anhand von Beispielen motiviert, dass sie für angehende Ingenieure und Informatiker verständlich sind.
- Kompakte logische Darstellung der mathematischen Werkzeuge zur Modellierung kognitiver Strukturen und Prozesse- Beispiele erläutern die Anwendung im Engineering
Zielgruppen sind insbesondere Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Informatik, aber auch Studierende der Mathematik oder der Physik können durch den anwendungsbezogenen Blick ihren Horizont erweitern.
Die Autoren
Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wirsching hat Mathematik und Physik studiert, promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt und habilitierte sich dortfür das Fach Mathematik. Er war als Entwicklungsingenieur im Bereich Sprachverarbeitung in der Automobilzulieferindustrie tätig, lehrt heute wieder an der KU Eichstätt-Ingolstadt und betreibt Forschung vorwiegend im Bereich kognitive Systeme.
Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Wolff hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden studiert und promoviert und habilitierte sich dort im Fachgebiet Systemtheorie. Heute ist er Universitätsprofessor für Kommunikationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg. Prof. Wolff lehrt und forscht auf den Gebieten der akustischen Mustererkennung, der Sprachtechnologie und der technischen kognitiven Systeme. In der Lehre vertritt er zusätzlich Teilgebiete der Systemtheorie, der Nachrichtentechnik sowie der Audio- und Signalverarbeitung.
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt hat Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert. Dort promovierte und habilitierte er sich für das Fachgebiet Informatik. Nach einer Assistenzprofessur an einer kanadischen Universität ist er Universitätsprofessor für Datenbank- und Informationssysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er forscht auf den Gebieten Anfrageverarbeitung in Datenbanken, Multimedia-Retrieval-Systemen, probabilistische Datenbanken, Data Mining, kognitive Systeme sowie effiziente Indexstrukturen.

Portrait

Die Autoren
Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wirsching hat Mathematik und Physik studiert, promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt und habilitierte sich dort für das Fach Mathematik. Er war als Entwicklungsingenieur im Bereich Sprachverarbeitung in der Automobilzulieferindustrie tätig, lehrt heute wieder an der KU Eichstätt-Ingolstadt und betreibt Forschung vorwiegend im Bereich kognitive Systeme.
Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Wolff hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden studiert und promoviert und habilitierte sich dort im Fachgebiet Systemtheorie. Heute ist er Universitätsprofessor für Kommunikationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg. Prof. Wolff lehrt und forscht auf den Gebieten der akustischen Mustererkennung, der Sprachtechnologie und der technischen kognitiven Systeme. In der Lehre vertritt er zusätzlich Teilgebiete der Systemtheorie, der Nachrichtentechnik sowie der Audio- und Signalverarbeitung.
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt hat Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert. Dort promovierte und habilitierte er sich für das Fachgebiet Informatik. Nach einer Assistenzprofessur an einer kanadischen Universität ist er Universitätsprofessor für Datenbank- und Informationssysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er forscht auf den Gebieten Anfrageverarbeitung in Datenbanken, Multimedia-Retrieval-Systemen, probabilistische Datenbanken, Data Mining, kognitive Systeme sowie effiziente Indexstrukturen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.