Guido Maiwald

Refinanzierungsmöglichkeiten und -unterschiede von kleinen und großen Leasingfirmen

1. Auflage.
kartoniert , 40 Seiten
ISBN 3668093954
EAN 9783668093959
Veröffentlicht Dezember 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
16,99
18,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Leasingvertragsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf die Finanzkrise, die 2007 begann, und der damit verstärkten Bankenregulierung befasst sich diese Ausarbeitung mit der Frage, welche Refinanzierungsoptionen die Leasinggesellschaften in Deutschland haben. Dazu wird auf die Eigenschaften und Marktstellungen der einzelnen Refinanzierungsinstrumente eingegangen sowie die Unterschiede der Kapitalbeschaffung zwischen kleinen und großen Leasingfirmen aufgezeigt. Des Weiteren wird der Einfluss der Refinanzierungskosten auf die Leasingrate analysiert.
Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel eine Übersicht über den Leasingmarkt dargestellt, um die wirtschaftliche Bedeutung des Leasings in Deutschland hervorzuheben. Außerdem wird kurz auf die Bedeutung der Refinanzierung von Leasinggeschäften eingegangen. Im dritten Kapitel werden zunächst die Refinanzierungsmöglichkeiten aufgelistet und beschrieben. In Anlehnung an das Buch -Leasinghandbuch-, herausgegeben von Michael Martinek (2008), wurden die Refinanzierungsinstrumente in folgende Gattungen eingeteilt: Verkauf von Forderungen (auch Forfaitierung genannt), Kreditfinanzierung, Doppelstockmodell und Securitization. Bei den ersten beiden Gattungen handelt es sich um branchenübliche Instrumente und wobei die letzten beiden neuere Formen der Refinanzierung darstellen. Abschließend werden die Unterschiede der Refinanzierung von kleinen und großen Leasingunternehmen untersucht. Im letzten Kapitel wird dann die Auswirkung der Refinanzierung auf die Leasingrate anhand eines Praxisbespiele analysiert. Diese Kalkulation soll aufzeigen, inwiefern die Leasingrate durch Refinanzierungskosten beeinflusst wird. Abschließend wird der Inhalt der Arbeit nochmals einer Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und Ausblick unterzogen.

Portrait

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte.
Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Martin Haussmann
UZMO 2 - Probleme lösen mit dem Stift
Taschenbuch
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
15,00
Anna Sophie Herken
Machtgebiete
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00
Morgan Housel
Über die Psychologie des Geldes
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robert T. Kiyosaki
Rich Dad Poor Dad
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00
Carsten C. Schermuly
Die Psychologie der Macht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
26,80
Sofort lieferbar
30,00
Benjamin Graham
Intelligent investieren
Taschenbuch
Sofort lieferbar
25,00
Arina Zonner
Zukunftsfähige Personalstrategien
Taschenbuch
Sofort lieferbar
39,99