Gundula Wessel

Ulrich von Wengland

Chroniken der Verborgenen Lande 13. Jh. Empfohlen ab 14 Jahre. 1. Auflage.
epub eBook
ISBN 3347528182
EAN 9783347528185
Veröffentlicht Oktober 2022
Verlag/Hersteller tredition

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,00
3,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Verborgenen Lande sind eine von mir erfundene, fiktive Region, die - wäre es so möglich, wie ich es mir erdacht habe - in der Alpenregion zwischen Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz zu suchen wäre. Wer immer sich dort schon herumgetrieben hat, wird wissen, dass da nichts weiter ist, als direkt aneinander stoßende Grenzen ...
Solch schnöde Realität muss ja nicht an der Fantasie hindern, dass diese Region in einer anderen Dimension versteckt ist, die mithilfe von Magie erreicht werden kann - nun, jedenfalls in unserer Zeit.
Die Verborgenen Lande sind vier souveräne Staaten: Das Fürstentum Breitenstein, das Herzogtum Scharfenburg sowie die Königreiche Wengland und Wilzarien. Alle vier Länder existieren etwa seit dem 9. Jh. unserer Zeitrechnung.
Im Zentrum der Geschichten steht das Königreich Wengland, dessen Historie ich anhand eines entscheidenden Abschnittes im Leben des jeweiligen Thronfolgers vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart erzähle.
Ulrich von Wengland, die Chronik des 13. Jahrhunderts, erzählt vom Thronfolger des Jahres 1260, der nach dem Tod seines Großvaters, den er als König beerben soll, Hals über Kopf fliehen muss, weil König Ranador von Wilzarien das kurze Machtvakuum nach dem Tod des alten Königs nutzt, um Wengland im Handstreich zu erobern. In den Nachbarstaaten Breitenstein und Scharfenburg sucht er zunächst vergeblich um Hilfe, kann aber im scharfenburgischen Falkenstein Asyl bei seinem Großvetter Dietrich finden. Es dauert nicht lange, bis Spione der Wilzaren ihn dort aufspüren und auch Scharfenburg angegriffen und bis auf ein gut zu verteidigendes Hochtal von den Wilzaren erobert wird. Ulrich und Dietrich, die mit ihren Männern gegen die Wilzaren kämpfen, werden von Herzog Gunther von Scharfenburg im Stich gelassen und unterliegen. Dietrich fällt, Ulrich gerät in Gefangenschaft, aus der er erst nach einem halben Jahr fliehen kann. Nach einer sechswöchigen Flucht gelangt er durch einen geheimen Zugang in die scharfenburgische Grafschaft Löwenstein, wo er gastliche Aufnahme und die Liebe seines Lebens findet. Mithilfe seiner großen Liebe Adeline und deren Verwandten kann er den Herzog schließlich dazu bringen, ihm bei der Rückeroberung Wenglands zu helfen.

Portrait

Gundula Wessel, geboren 1960 in Hamburg, wuchs als jüngeres von zwei Kindern dort auf, machte Abitur und begann eine Ausbildung als Versicherungskauffrau und arbeitete mehr als dreißig Jahre in diesem Beruf. Schon seit eh und je an Geschichte interessiert, begann sie bereits während ihrer Schulzeit Romane mit historischem Hintergrund zu schreiben. Die Bandbreite reicht inzwischen vom Mittelalter bis zum 2. Weltkrieg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.