Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Physikunterricht und Lehrbuch im 18. Jahrhundert.- 2 Mit dem physikalischen Lehrbuch verwandte Literaturformen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die physikotheologische Literatur.- 2.3 Die Lehrbücher der angewandten Mathematik.- 2.4 Die populärwissenschaftliche Literatur.- 2.5 Die Lehrbücher für das niedere Schulwesen.- 3 Die aristotelische Physik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Der Begriff "Physik".- 3.3 Die scholastische Methode.- 3.4 Die Systematik.- 4 Die mechanistische Physik.- 4.1 Die dogmatische Physik unter dem Einfluß der scholastischen Lehrtradition.- 4.2 Die Experimentalphysik vor Wolff.- 4.3 Fallstudie: Christian Wolff.- 4.4 Nachfolge Wolffs und Herausforderung durch die Newtonianer.- 5 Die newtonische Physik.- 5.1 Fallstudie: Pieter van Musschenbroek.- 5.2 Strikte Newtonianer.- 5.3 Newtonische Eklektizisten.- 5.4 Der Einfluß der Chemie.- 5.5 Fallstudie: René Juste Haüy.- 5.6 Der Einfluß der Mathematik.- 6 Alternativen zur newtonischen Experimentalphysik.- 6.1 Das newtonische System Boscovichs.- 6.2 Die erkenntnistheoretische Begründung der Physik durch Kant.- 6.3 Fallstudie: Karl Wilhelm Gottlob Kastner.- 6.4 Die romantische Naturphilosophie.- 7 Allgemeinbildender Physikunterricht (1820-1850).- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Lehrbücher für die Universität.- 7.3 Formale Bildung.- 7.4 Altersgerechte Bildung.- 7.5 Methodischer Unterricht.- 7.6 Mittlere Bildung.- 7.7 Elementarbildung.- Anmerkungen.- 1. Quellen.- 2. Sekundärliteratur.- Abbildungsverzeichnis.- Personenverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com