Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Einleitung.- 2. Fertigungstechnisch orientierte Programmiersysteme.- 2.1. Allgemeiner Aufbau von NC-Programmiersystemen.- 2.2. Das Programmier System EXAPT 3.- 2.3. Der Zusammenhang zwischen Werkstückbeschreibungssystem und Kontur-Zylinder.- 2.4. Problemeinschränkung und Abstrahierung.- 3. Formales Beschreibungssystem für NC-Programmiersprachen.- 3.1. Terminologie der NC-Programmiersprachen.- 3.2. Syntax und Semantik der Kontur-Zylinder.- 3.3. Die .- 3.4. Die .- 3.5. Gesichtspunkte zur syntaktischen Beschreibung.- 4. Theorie der Behandlung ebener Kontur-Bereiche.- 4.l. Die Verknüpfung Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.2. Die Verknüpfung Kollisionsbereich, Fertigteilbereich und Spanbereich.- 4.3. Analogien zu EXAPT 2.- 5. Die numerische Ermittlung des Spanbereiches.- 5.1. Darstellung der Kontur in der DVA bzw. Im Verarbeitungsprogramm.- 5.2. Verwaltung der Konturen untereinander.- 5.3. Der Algorithmus zur Ermittlung des Spaibereiches.- 5.4. Die Funktion IDRE.- 6. Einsehränkung des Spanbereiches beim Konturfräsen und Planfräsen.- 6.1. Die Bearbeitungsart Konturfräsen.- 6.2. Die Bearbeitungsart Planfräsen.- 6.3. Konturfräsen als Teilmenge des Planfräsens.- 6.4. Die Kontur - Äquidistantenbildung.- 7. Aufteilung des Spanbereiches in äquidistante Streifen zur Fertigteilkontur (MEANDR-Bahnaufteilung).- 7.1. Eigenschaften der Werkzeugmittelpunktsbahn.- 7.2. Die Werkzeugdurchmesserbahn als aktueller Rest-Spanbereich.- 7.3. Abbruchkriterien.- 7.4. Andere Verfahren.- 8. Die Ergebnisfunktion.- 8.1. Die CLDATA 2.- 8.2. Hilfsmittel.- 8.3. Ein Beispiel.- 9. Zusammenfassung.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com