H. Schauer, G. Barta

Methoden der Programmerstellung für Tisch- und Taschenrechner

Grundlagen, Anwendungen, Grenzen.
kartoniert , 204 Seiten
ISBN 3211814760
EAN 9783211814765
Veröffentlicht Mai 1979
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
33,26
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Wie funktioniert der Rechner ?.- (Aufbau der Hardware).- 2. Das kann jeder !.- (Drei einfache Beispiele).- 3. Wie man es nicht machen soll.- (Ein kompliziertes Beispiel).- 4. Das Innenleben von Programmen.- (Programmstrukturen).- 5. Systematische Vorgangsweise.- (Schrittweise Verfeinerung).- 6. Dialog mit dem Taschenrechner.- (Ein- und Ausgabemöglichkeiten).- 7. Hat der Rechner immer recht ?.- (Gedanken zur Genauigkeit).- 8. Beispiele aus der Numerik.- 8.1. Nullstelle einer Funktion mittels Bisektion.- 8.2. Nullstelle einer Funktion mittels Regula falsi.- 8.3. Nullstelle einer Funktion mittels Newton-Verfahren.- 8.4. Lösung einer Differentialgleichung.- 9. Technische Beispiele.- 9.1. Einspannmoment und -querkraft eines Kragträgers.- 9.2. Schwingkreis.- 9.3. Rydberg-Frequenz.- 10. Beispiele aus dem kaufmännischen Bereich.- 10.1. Mehrwertsteuer von Einzelposten (gerundet).- 10.2. Kalkulation in einem Buchverlag (am Beispiel eines wissenschaftlichen Buches).- 11. Beispiele aus der Statistik.- 11.1. Klassentest.- 11.2. Klassentest mit Mittelwertberechnung.- 11.3. Ausgleichsgerade.- 11.4. Exponentieller Ausgleich.

Hersteller
Springer-Verlag KG
Sachsenplatz 4-6

AT - 1201 Wien

E-Mail: ProductSafety@springernature.com