Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Inhalts - Verzeichniss.- I. Ueber Wärme und Verbrennung.- Die Sonne als Triebfeder der Erdmechanik.- Verdichtung der Sonnenwärme in den Pflanzen.- Chemische Verbindungen.- Wärmeentwickelung bei chemischen Verbindungen.- Das Phlogiston und die Entdeckung Lavoisier's.- Wärme und Bewegung.- Ausdehnung und Zusammenziehung der Körper bei Temperaturveränderungen.- Atom und Molekül.- Gesetz der chemischen Verbindungen.- Wärme entsteht aus gehemmter Bewegung.- Verbrennlichkeit des Diamanten.- Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff.- Verbindungen des Kohlenstoffs.- Zusammensetzung und Heizwerth der Brennstoffe.- Methoden der Heizwerthbestimmung.- Entzündungstemperatur.- Ursachen der Rauchbildung.- Die trockene Destillation.- Produkte derselben.- Prinzip der Gasfeuerung.- Aufgabe für die Technik.- II. Die fossilen Brennstoffe und ihre Bedeutung für die Gasfeuerung.- Ursprung der fossilen Brennstoffe.- Mohr's Theorie über die Bildung der Steinkohle aus Meerespflanzen.- Vorgänge bei der Kohlenbildung.- Natürliche Pflanzenverkohlung.- Konzentration des Kohlenstoffs mit zunehmendem Alter der Brennstoffe.- Für die Gasfeuerung besonders geeignete Brennstoffe.- Der Anthrazit.- Die Steinkohle.- Alter des Kohlenbergbaus.- Statistik der deutschen Kohlenproduktion.- Arten der Steinkohle.- Gruner's Studie überSteinkohle.- Ermittelung der Verbrennungswärme.- Klassen oder Typen der Steinkohle.- Eigenschaften derselben.- Klassifizirung von Fleck.- Resultate der Grunerschen Immediatanalyse.- Einfluss der Luft und des Lagerns auf den Werth der Steinkohle.- Die Braunkohle.- Entstehung derselben.- Vorkommen und Beschaffenheit derselben.- Ihre Bedeutung für die Gasfeuerung.- Beschaffenheit des Braunkohlengases.- Der Torf und seine Entste- hung.- Verfahren derTorfbereitung.- Heizwerth des Torfes im Verhältniss zu Steinkhle.- Zusammensetzung des Torfes.- Torfanalysen von Ritthausen.- Relative Geringwerthigkeit des Torfes als Brennmaterial.- Seine Bedeutung für die Gasfeuerung.- Resultate der Torfgasfeuerung.- III. Theorie und Systeme der Gasfeuerung.- Jede Feuerung ist eine Gasfeuerung.- Die verschiedenen Feuerungssysteme.- Rostfeuerung und Gasfeuerung.- Späte Ausbildung der Gasfeuerung.- Erste Anwendung derselben.- Der Gasgenerator.- Der Vergasungsprozess.- Die Generatorgase.- Produkte der trockenen Destillation in den Gasen.- Sie verursachen die Theerbildung.- Wärmeverlust bei der Gasfeuerung.- Tabelle über Bildung, Zusammensetzung und Luftbedarf für die Verbrennung der Gase.- Die Vergasungswärme des Kohlenstoffs.- Umfang derselben.- Wärmeverlust im Gasgenerator.- Veränderlichkeit des Wärmeverlustes.- Gas aus bituminöser Steinkohle.- Anwendung des Wasserdampfes bei der Vergasung.- Vortheile dieses Verfahrens.- Nachtheiliger Einfluss des Wassers auf die Verbrennungstemperaturen.- Regenerative Gasfeuerung.- Die Feuerung der Zukunft.- Grundzüge der Regenerativgasfeuerung.- Siemens Regenerativsystem.- Schmelzofen mit regenerativer Gasfeuerung.- Mängel des Siemens'-sehen Regenerativsystems.- Verschiedene Systeme der Regenerativgasfeuerung.- Theorie der Gas- und Lufterhitzung.- Wirkungen der Regeneratoren.- Maximaltemperaturen der regenerativen Gasfeuerung.- Maximale der Verbrennungstemperaturen.- Gasfeuerungssystem von Charpentier.- Chemische Analyse der Verbrennungsgase.- Gasanalysenapparat von Orsat.- Gang der Analyse.- Resultat derselben.- Stöckmann's Methode zur Untersuchung der Gase.- Die Bedeutung der Gasanalyse.- IV. Die Gasgeneratoren. a. Allgemeines.- Wesentliche Theile einer Gasfeuerung.- Die Formender Generatoren.- Schachtgenerator von Steinmann.- Generator zu Falun.- Treppenrostgenerator.- Treppenrostgenerator von Siemens.- Generator von Fichet.- Doppelgenerator von Thum.- V. Die Gasgeneratoren. b. Specielles.- Der Rost.- Der Planrost.- Der Pultrost.- Der Treppenrost.- Die Brennstoff-Schütthöhe.- Der Aschenraum.- Die Zugerreger.- Körting's Dampfstrahlunterwindgebläse.- Wirkungen der Gebläse.- Wirkun
E-Mail: ProductSafety@springernature.com