Handbuch Bildungsarmut

2. Auflage 2026. Etwa 1100 S.
gebunden
ISBN 3658481072
EAN 9783658481070
Veröffentlicht 18. Mai 2026
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
119,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus groß angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien.
Die Ergebnisse zeigen: Gerade weil die Gesellschaft immer "gebildeter" wird, sind Menschen ohne einen Mindestgrad an Bildung zunehmend von der Exklusion aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen bedroht. Das Risiko steigt, den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können und soziale Anerkennung und Teilhabe zu verlieren. Hiervon sind - je nach angelegtem Kriterium - etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen.
Das Handbuch bietet eine Orientierungshilfe, an welchen Stellen gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf besteht oder weitere Forschung nötig ist. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten, die das Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven bearbeiten.
Der Inhalt
· Determinanten der Bildungsarmut
· Ausprägung von Bildungsarmut
· Folgen von Bildungsarmut
· Strategien gegen Bildungsarmut
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Bildungssoziologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik - Verantwortliche in der Bildungspolitik und im Schul- und Ausbildungswesen
Die Herausgeberin und der Herausgeber
Dr. Gudrun Quenzel ist Professorin für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für "Public Health and Education" an der Hertie School of Governance in Berlin.

Portrait

Dr. Gudrun Quenzel ist Professorin für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für "Public Health and Education" an der Hertie School of Governance in Berlin.
Dr. Jana Groß Ophoff ist Hochschulprofessorin für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Feldkirch.
Dr. Christoph Weber ist Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung und hat die Hochschulprofessur für empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden und Evaluation an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich inne.

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Johann Wolfgang von...
Faust - Der Tragödie erster Teil. EinFach D...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
14,90
Anne Lindemann
Plotten für Weihnachten
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
22,00
Sofort lieferbar
5,50