Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Fachbuch stellt alle relevanten und modernen Verfahren der Schweißtechnik vor und gibt umfassende Informationen zur anforderungs- und anwendungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ein Kapitel zur Qualitätssicherung geben wichtige Hinweise für die Praxis. Beispiele von Schweißnahtberechnungen sind enthalten. Im Anhang befinden sich zahlreiche Einstelltabellen und umfangreiche Angaben zu Normen.In der 4. Auflage wurden neues Bildmaterial praxisgerechter Schweißkonstruktionen integriert und konstruktive Anregungen aus dem Kreis der Benutzer berücksichtigt. Im Kapitel "Schweißnahtberechnung" werden die Beispiele noch praxisrelevanter und einfacher dargestellt.
Der Inhalt
Verfahren des Schmelzschweißens - Verfahren des Pressschweißens - Löten - Metallkleben - Fügen durch Umformen - Kunststoffschweißen - Auftragschweißen und Thermisches Spritzen - Thermisches Trennen - Flammrichten - Werkstoffe - Schweißnahtberechnung - Darstellung und Ausführung von Schweißverbindungen - Anforderungs- und anwendungsgerechte Gestaltung von Schweißkonstruktionen - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen - Qualitätssicherung - Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz - Normen und Tabellen
Die Zielgruppen
Fachleute, die mit schweißtechnischen Fragestellungen befasst sind,
Maschinenbauingenieure und -techniker in Konstruktion und Arbeitsvorbereitung,
Studierende des Maschinen- und Anlagebaus sowie des Bauwesens an Fachhochschulen und Technischen Universitäten
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Hans J. Fahrenwaldt lehrte an der Hochschule Reutlingen im FB Maschinenbau Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Festigkeitslehre und Schweißen. Heute ist er als beratender Ingenieur tätig.
Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schuler leitete an der FH Ulm das Schweißtechniklabor und lehrte die Gebiete Werkstoffkunde und Schweißtechnik. Er ist heute als beratender Ingenieur imSteinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Ulm für Fügetechnik tätig.
Prof. Dr.-Ing. Hans J. Fahrenwaldt lehrte an der Hochschule Reutlingen im FB Maschinenbau Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Festigkeitslehre und Schweißen. Heute ist er als beratender Ingenieur tätig.
Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schuler leitete an der FH Ulm das Schweißtechniklabor und lehrte die Gebiete Werkstoffkunde und Schweißtechnik. Er ist heute als beratender Ingenieur im Steinbeis-Transferzentrum Fügetechnik an Kunststoffen und Metallen tätig.