Hans J. Rokohl

Hallo Manni, jut, dass ick dia treffe

Kalle und Mannis indigene Ansichten in puncto Bildung und Kultur. 1. Auflage.
gebunden , 114 Seiten
ISBN 3819274669
EAN 9783819274664
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
22,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Über Kalle und Manni habe ich schon kleine Geschichten geschrieben und hier folgen weitere. Meine beiden Protagonisten sind Hauptstädter. Doch viele Zuzüge haben das Ursprüngliche in Sprache und Binnenkultur mehr und mehr zurückgedrängt. Dennoch sind Kalle und Manni eingefleischte Berliner geblieben. Sie reden miteinander, wie man es vor Jahren vor allem im Ostteil der Stadt noch oft hörte und was man im Volksmund auch Berliner Schnauze nennt. Diese ist derb im Ausdruck, aber wer genau hinhört, spürt die innere Herzlichkeit der Bewohner.
Hinzu kommt, dass sich Kalle und Manni nicht nur kulturell unterprivilegiert fühlen, sondern auch glauben, dass es ihnen an Bildung mangelt. Ein typisches soziologisches Problem. Deshalb nimmt Kalle an einem Schreibcafé teil und teilt seine Erfahrungen mit Manni. Als dicke Freunde tauschen sie sich über das allgegenwärtige Kulturgerede, aber auch über Zeitgenössisches aus. Als Berliner und Autor kann man mir einige Erfahrungen mit dem Geschilderten unterstellen. In einem besseren Viertel aufgewachsen, so haben wir jedenfalls nie geredet. Oder doch? Konrad Adenauer war das Rheinische schließlich auch nicht abzusprechen.
Dieses Buch ist eine überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Die neuesten Geschichten befinden sich zweiten Teil.

Portrait

Der Autor ist 1941 in Berlin geboren, damals noch preußisch, dann geteilt, schließlich vereint. Er besuchte die Oberschule des Praktischen Zweiges, machte eine Lehre im Metallgewerk, wurde Maschinenbau-Techniker. Nach dem Abitur auf den 2. Bildungsweg studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin, wurde promoviert zum Dr.-Ing. Zum Schreiben von Belletristik kam er über das Schreib-Café im Seniorenwerk der ev. Kirchengemeinde Köln-Klettenberg. Ver-öffentlich har eine Novelle und ein Buch mit Kreuzfahrtgeschichten. Den Autor hat seine Heimat nie losgelassen. Doch er wohnte mit seiner Familie in Köln mehr als 20 Jahre und fast so viele jetzt im Linz am Rhein, schreibt dort und besucht die Enkeltöchter.