Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das vorliegende Werk bietet in seiner vollständig überarbeiteten dritten Auflage auch weiterhin eine hervorragende Begleitung für Physik-Praktika im Bachelorstudium. In 12 Kapiteln mit insgesamt 52 Themenkreisen werden mehr als 200 Einzelaufgaben jeweils mit Zielsetzung, Literaturangaben, physikalischen Grundlagen, Gerätezubehör sowie Hinweisen zu Messung und Auswertung ausführlich beschrieben. Anschauliche Piktogramme führen durch das durchgehend zweifarbig gestaltete Buch, um die einzelnen Elemente voneinander abzuheben. Formeln, die zum Grundwissen gehören, und andere wichtige Formeln werden besonders hervorgehoben. Rundum ein innovatives Buch für alle Studierenden mit Haupt- oder Nebenfach Physik. Die Neuauflage des neuen Physikalischen Grundpraktikums enthält neue Experimente zu Mikrowellen, Polarisation, Flüssigkristallen, Röntgenstrahlung, Gamma-Spektroskopie u. a. Zudem wurden die Messverfahren weitgehend auf moderne digitale Messtechnik umgestellt.
Die Autoren
Hans Joachim EichlerPromotion 1967 und Habilitation 1969 an der TU Berlin; 1971-1978 Gründungssprecher des Fachbereiches Physik an der TU Berlin; seit 1972 ord. Professor für Experimentalphysik; 1980-1983 Forschungsaufenthalte an den AT & T-Bell Laboratorien (Holmdel, USA); seit 1982 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Quanten-Optik der DPG und DGaO; 2003-2007 geschäftsführender Direktor des Optischen Instituts; 2003-2013 Geschäftsführer der Laser-Medizin-Technologie-Berlin GmbH.
Heinz-Detlef KronfeldtGeboren 1949 in Berlin; Promotion 1979 an der TU Berlin; Forschungsaufenthalt 1980 bei AEG-Telefunken; Habilitation 1989 an der TU Berlin und Privat-Dozent; nach 1989 Leiter der Arbeitsgruppe Laserspektroskopie am Optischen Institut der TU Berlin, Themenschwerpunkte Atomphysik und Umweltphysik.
Jürgen SahmStudium und Promotion an der TU Berlin; 1970-1980 Professor für Physik an der PH Berlin; seit 1980 Professor für Experimentalphysik an der TU Berlin; 1987-1993 Dekan des Fachbereichs Physik der TU Berlin; 1999-2002 Vizepräsident der TU Berlin für Lehre und Studium; seit 2004 emeritiert.
Hans Joachim EichlerPromotion 1967 und Habilitation 1969 an der TU Berlin1971-1978 Gründungssprecher des Fachbereiches Physik an der TU BerlinSeit 1972 ord. Professor für Experimentalphysik1980-1983 Forschungsaufenthalte an den AT & T-Bell Laboratorien (Holmdel, USA)Seit 1982 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Quanten-Optik der DPG und DGaO2003-2007 geschäftsführender Direktor des Optischen Instituts<2003-2013 Geschäftsführer der Laser-Medizin-Technologie-Berlin GmbH
Heinz-Detlef KronfeldtGeboren 1949 in BerlinPromotion 1979 an der TU BerlinForschungsaufenthalt 1980 bei AEG-TelefunkenHabilitation 1989 an der TU Berlin und Privat-DozentNach 1989 Leiter der Arbeitsgruppe Laserspektroskopie am Optischen Institut der TU Berlin, Themenschwerpunkte Atomphysik und Umweltphysik
Jürgen SahmStudium und Promotion an der TU Berlin1970-1980 Professor für Physik an der PH BerlinSeit 1980 Professor für Experimentalphysik an der TU Berlin1987-1993 Dekan des Fachbereichs Physik der TU Berlin1999-2002 Vizepräsident der TU Berlin für Lehre und StudiumSeit 2004 emeritiert