Harald Kappel

KárKár

gebunden , 88 Seiten
ISBN 3949260471
EAN 9783949260476
Veröffentlicht 26. September 2025
Verlag/Hersteller kul-ja! publishing
20,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Manchmal entgleitet uns die Vorstellung von der eigenen Existenz.
Wohin führt uns das Leben? Von außen betrachtet, gab es bei der Entstehung des Universums keine Druckwelle, nicht den leisesten Ton. Und dennoch war es nicht völlig -lautlos-, denn obwohl nach wie vor ein Vakuum im Weltall herrscht, war die Materie dicht genug, um eine Schallausbreitung zuzulassen. Allerdings gab es niemanden, dessen Trommelfelle in Schwingungen gesetzt werden konnten.
Was hören wir? Was tragen physikalische Phänomene zum Rhythmus unserer unbestimmten Zukunft bei? Welche Rolle spielen Suchmaschinen, Leere, Liebe, Vakuum, Blut, Glauben, Raben, Inflationismus und das Licht? Worte, Laute, Töne tragen immer wieder zum Drama bei, einem Drama, dem wir nicht entrinnen können.
-KárKár- ist ein Versuch in fünf Akten, durch seine Stimmhaftigkeit den Inhalt und die Absicht der Projektion des lyrischen Ichs zu offenbaren. Unterliegen wir ausschließlich einem Schein der Realität? Und was können wir unter dem Alltäglichen aufdecken? Die Reflexion von bewegter Luft auf unseren Hörapparat erhält eine einzigartige Bedeutung im Klang.
Harald Kappels Gedichte werden von Mártis Collagen begleitet und möchten eine Reise durch unser Verstehen sein. Ob und wo wir uns wiederhören ... wiederfinden ...?

Portrait

Harald Kappel, geboren 1960 in Bardenberg, lebt in Herzogenrath in der Nähe von Aachen. Er studierte Medizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Kreatives Schreiben an der RWTH in Aachen. 2019 erhielt er den postpoetry-Lyrikpreis des Landes NRW und 2021 den 22. Nahbellpreis. Er spielte in Rockbands und unterlegt seine Lesungen im gesamten deutschsprachigen Raum mit elektronischem Sound, so dass alles seinen eigenen Puls erhält. Seine Lyrik und seine Kurzgeschichten erschienen in zahlreichen Literaturzeitschriften und wurden in der Schweiz und Deutschland vielfach vertont.