Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
TEXTE UND DOKUMENTE Wolfgang Bonsiepen. Erste zeitgenössische Rezensionen der Phänomenologie des Geistes - Kurt Rainer Meist. Altenstein und Gans. Eine frühe politische Option für Hegels Rechtsphilosophie - Walter Jaeschke. Urmenschheit und Monarchie. Eine politische Christologie der Hegelschen Rechten ABHANDLUNGEN Wolfgang Künne. Hegel als Leser Platos. Ein Beitrag zur Interpretation des Platonischen "Parmenides" - Otto Pöggeler. Hegels Verhältnis zur Archäologie - John Mc Cumber. Hegel's philosophical languages - Günter Figal/Hans Georg Flickinger. Die Aufhebung des schönen Scheins. Schöne und nicht mehr schöne Kunst im Anschluß an Hegel und Adorno - Reinhardt Brandt. Dichotomie und Verkehrung. Zu Marx' Kritik des Hegelschen Staatsrechts BERICHT Rolf J.-de Folter. Van Ghert und der Hegelianismus in der Politik der Niederlande DISKUSSION Mariano Alvarez-Gómez. Zur gegenwärtigen Hegel-Rezeption in Spanien - Jochen Zinke. Heine und Hegel. Stationen der Forschung - Klaus Düsing. Schellings Erneuerung der Metaphysik LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1977. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).