Hegel-Studien Band 26 -

Hegel-Studien Band 26

Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1991. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 360 Seiten
ISBN 3787329501
EAN 9783787329502
Veröffentlicht Januar 1991
Verlag/Hersteller Felix Meiner Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
74,00
55,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

BERICHTE ÜBER NACHSCHRIFTEN ZU HEGELS VORLESUNGEN Wolfgang Bonsiepen. Einleitung - Klaus Düsing. Hegels Vorlesungen an der Universität Jena. Manuskripte, Nachschriften, Zeugnisse - Karen Gloy. Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahre 1817 - Hans-Christian Lucas. Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Zeit - Wolfgang Bonsiepen. Hegels Vorlesungen über Naturphilosophie - Burkhard Tuschling. Hegels Vorlesungen zur Philosophie des subjektiven Geistes - Elisabeth Weisser-Lohmann. Hegels rechtsphilosophische Vorlesungen. Zeugnisse, Manuskripte und Nachschriften - Hansgeorg Hoppe. Hegels Rechtsphilosophie von 1821/22 - Franz Hespe. Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte" - H. N. Seelmann. Hegels Philosophie der Weltgeschichte von 1822/23 - Helmut Schneider. Eine Nachschrift der Vorlesung Hegels über Ästhetik im Wintersemester 1820/21 - Annemarie Gethmann-Siefert. Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen - Pierre Garniron; Friedrich Hogemann. Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie ABHANDLUNGEN Otto Pöggeler. Nachschriften von Hegels Vorlesungen - Franz Hespe. "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte - Elisabeth Weisser-Lohmann. Die Vorlesungen der Hegel-Schüler an der Universität Berlin zu Hegels Lebzeiten KLEINE BEITRÄGE Wolfgang Bonsiepen. Veränderungen in der Einleitung zur Naturphilosophie 1823/24-1828 - Hans-Christian Lucas. Der "Vorbegriff" der enzyklopädischen "Logik" doch als Einleitung im emphatischen Sinne? - Friedhelm Nicolin. Legendenbildung. Ein erfundenes Tagebuchblatt Hegels - Lucia Sziborsky. Das Hegel-Haus in Stuttgart LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1989. Mit Nachträgen aus den Jahren 1986-1988. Zusammenstellung und Redaktion: Dietmar Köhler unter Mitarbeit von Wilfried Korngiebel

Portrait

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.