Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
TEXTE UND DOKUMENTE Paul Ziche. Naturforschung in Jena zur Zeit Hegels. Materialien zum Hintergrund der spekulativen Naturphilosophie - Klaus Vieweg. Die Bestimmung des Menschen als Monismus der Freiheit. Zur Philosophie des böhmisch-deutschen Hegelianers Franz Thomas Bratranek (1815-1884) im Ausgang von einem unveröffentlichten Brief ABHANDLUNGEN Klaus Düsing. Ontologie bei Aristoteles und Hegel - Alan L.-T. Paterson. Self-reference and the natural numbers as the logic of Dasein - Dietmar Köhler. Hegel als Transzendentalphilosoph? Zu Heideggers "Phänomenologie"-Deutung von 1942 - Erzsébet Rózsa. Hegels Auffassung der Versöhnung und die Metaphorik der "Vorrede" der Rechtsphilosophie. Risse am System? MISZELLE Iring Fetscher. Eduard Gans über "Opposition" und Karl Rosenkranz über den "Begriff der politischen Partei" LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1995. Zusammenstellung und Redaktion: Christoph Bauer
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).