Hegel-Studien Band 34 -

Hegel-Studien Band 34

Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2001. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 229 Seiten
ISBN 3787333126
EAN 9783787333127
Veröffentlicht Januar 2001
Verlag/Hersteller Felix Meiner Verlag
Familienlizenz Family Sharing
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

VORBEMERKUNG DES VERLAGES Seit Gründung der Hegel-Studien vor 40 Jahren im September 1960 lag die Herausgeberschaft in Händen von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler, die insgesamt 35 Bände des Jahrbuchs sowie mehr als 40 Beihefte betreut haben. Die wissenschaftliche Leistung, die sich hinter diesen nüchternen Zahlen verbirgt, werden die Leser am besten zu würdigen wissen, und dem heutigen Verleger kommt eine regelrechte Laudatio nicht so recht zu, ist er für Hegel-Studien und Beihefte doch erst seit kurzem verantwortlich. Auch darf er bei Gelegenheit der Verabschiedung der Gründer und Vorstellung ihrer Nachfolger nicht - mit Hegel zu sprechen - "mit den Gesinnungen ehrfurchtsvoller Dankbarkeit verharren", sondern hat vor allem darauf zu achten, daß die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung des Jahrbuches auch in Zukunft erhalten bleiben. Respekt und hohe Anerkennung gelten also den Begründern für das in den zurückliegenden Jahrzehnten von ihnen Geleistete; Freude und Zuversicht begleiten die Übergabe der Herausgeberschaft ab dem übernächsten Band (36) an die Herren Walter Jaeschke und Ludwig Siep, der eine Professor an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des dortigen Hegel-Archives, der andere Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Beiden gelten unser aller gute Wünsche für die neue Aufgabe. Die Redaktion betreut weiterhin Hans-Jürgen Gawoll. Texte und Dokumente Friedrich Hogemann. Zur Frage der Quellen von Hegels Reformbill-Aufsatz Abhandlungen José Maria Ripalda. Die Sprache spricht nicht aus. Bemerkungen zu Hegels Sprachphilosophie - Michael H. Hoffheimer. Translating Hegel's Idea of Servitude - Gabriella Baptist. "Wirklichkeit". Zur Übersetzungsproblematik in den romanischen Sprachen - Félix Duque. Die Rolle der Vernunft in der symbolischen Kunstform bei Hegel - Eva-Maria Engelen. Der Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik im Lichte der Vereinigungsphilosophie - Otto Pöggeler. Idealismus und Romantik. Bemerkungen zu Ernst Behler und Marie-Elise Zovko Literaturberichte und Kritik

Portrait

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.