Hegel-Studien Band 42 -

Hegel-Studien Band 42

Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 272 Seiten
ISBN 3787334610
EAN 9783787334612
Veröffentlicht Januar 2007
Verlag/Hersteller Felix Meiner Verlag
Familienlizenz Family Sharing
59,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

TEXTE UND DOKUMENTE Herbert Albrecht (Berlin): Ein neu aufgefundener Brief Hegels an Christian Friedrich Winter (Mohr- und Wintersche Buchhandlung) in Heidelberg vom 3. Februar 1818 ABHANDLUNGEN Ludwig Siep (Münster): Hegel über Moralität und Wirklichkeit. Prolegomena zu einer Aus-einandersetzung zwischen Hegel und der Realismusdebatte der modernen Metaethik Juha Manninen (Helsinki): Staat und Bildung. Folgen und Folgerungen aus der Hegelschen Rechtsphilosophie in Finnland im Jahre 1830-1831 Dean Moyar (Baltimore, MD): Urteil, Schluß und Handlung: Hegels logische Übergänge im Argument zur Sittlichkeit Axel Hutter (München): Hegels Philosophie des Geistes PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG Martin Wendte (Tübingen): Zu begreifen, was ist. Lage und Aufgabe der Forschung zu Hegels Berliner Religionsphilosophie LITERATURBERICHTE UND KRITIK Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst. Vorlesung von 1826. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826. Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor Kehler (Nathan Ross, Chicago, IL) Renato Caputo: Il tragico nel primo Hegel. Tragedia cristiana e destino della modernità. [Der Tragiker beim frühen Hegel. Christliche Tragödie und Schicksal der Moderne.] (Lea L. Ypi, San Domenico di Fiesole [FI]) Gerhard Hofweber: Skeptizismus als "die erste Stuffe zur Philosophie" beim Jenaer Hegel (Fabian Kettner, Bochum) Leonardo di Carlo: Sistema giuridico e interazione sociale in Hegel. Dagli scritti jenesi ai Lineamenti di filosofia del diritto. [System des Rechts und soziale Interaktion bei Hegel. Von den Jenaer Schriften zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts.] (Alfredo Bergés, Bochum) Thomas Auinger: Das absolute Wissen als Ort der Ver-Einigung. Zur absoluten Wissensdimension des Gewissens und der Religion in Hegels Phänomenologie des Geistes (Kurt Appel, Wien) Stephen Houlgate: The Opening of Hegel's Logic. From Being to Infinity (Karin de Boer, Groningen) Tommaso Pierini: Theorie der Freiheit. Der Begriff des Zwecks in Hegels Wissenschaft der Logik (Friedrike Schick, Tübingen) Renate Wahsner: Der Widerstreit von Mechanismus und Organismus. Kant und Hegel im Widerstreit um das neuzeitliche Denkprinzip und den Status der Naturwissenschaft (Wolfgang Bonsiepen, Bochum) Ekkehart Schaffer: Die pythagoreische Tradition. Studien zu Platon, Kepler und Hegel (Wolfgang Bonsiepen, Bochum) Keiji Sayama: Die Geburt der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Entstehung von Hegels Sozialphilosophie (David P. Schweikard, Köln) Robert M. Wallace: Hegel's Philosophy of Reality, Freedom, and God (Attila Karakus, Münster) Ursula Franke / Annemarie Gethmann-Siefert (Hgg.): Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik (Dimitri Liebsch, Bochum) Francesca Michelini / Roberto Morani (Eds.): Hegel e il Nichilismo. [Hegel und der Nihilismus.] (Pierluigi Valenza, Roma) Tobias Blanke: Das Böse in der politischen Theorie. Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderen (Britta Caspers, Bochum) Marco Haase: Grundnorm - Gemeinwille - Geist. Der Grund des Rechts nach Kelsen, Kant und Hegel (David P. Schweikard, Köln) Rainer Rotermundt: Konfrontationen. Hegel, Heidegger, Lévinas. Ein Essay (Fabian Kettner, Bochum) Leo Lugarini: Hegel e Heidegger. Divergenze e consonanze. [Hegel und Heidegger. Unterschiede und Gemeinsamkeiten.] (Gabriella Baptist, Cagliari) Luca Illetterati / Antonio Moretto (Eds.): Hegel, Heidegger e la questione della romanitas. Atti del convegno Verona, 16-17 maggio 2003. [Hegel, Heidegger und die Frage nach der romanitas. Kongreß-Akten Verona, 16.-17. Mai 2003.] (Corrado Bertani, Torino) Marcella D'Abbiero (Ed.): Desiderio e filosofia. Descartes Hegel Freud Heidegger Sartre Kojève Bataille Caillois Lacan Derrida. [Begierde und Philosophie.] (Marcello Monaldi, Trieste) Eduard Gans: Naturrecht und Universalrechtsgeschichte. Vorlesungen nach G. W. F.

Portrait

Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe »G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke« (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.