Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
TEXTE UND DOKUMENTE Unveröffentlichte Diktate aus einer Enzyklopädie-Vorlesung Hegels. Eingeleitet und herausgegeben von Friedhelm Nicolin - Eine polemische Erklärung Hegels zur Rechtsphilosophie. Mitgeteilt von Hanns Henning Ritter - An die Herren Boisserée und Bertram. Ein unbekannter Brief Hegels. Mitgeteilt und erläutert von Günther Nicolin - Martin Brecht und Jörg Sandberger. Hegels Begegnung mit der Theologie im Tübinger Stift. Eine neue Quelle für die Studienzeit Hegels - Heinz Kimmerle. Die von Rosenkranz überlieferten Texte Hegels aus der Jenaer Zeit. Eine Untersuchung ihres Quellenwerts ABHANDLUNGEN Klaus Düsing. Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena - Rüdiger Bubner. Problemgeschichte und systematischer Sinn einer Phänomenologie - Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Wer denkt abstract? - Anke Bennholdt-Thomsen. Hegels Aufsatz: Wer denkt abstract? Eine Stilanalyse - Valerio Verra. Jacobis Kritik am deutschen Idealismus - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Synthesis und Analysis. Eine Auseinandersetzung mit Hönigswalds Hegel-Kritik MISZELLEN Heinz Kimmerle. Zum Hegel-Buch von Rudolf Haym - Hartmut Buchner. Hegel im Würtembergischen Volksfreund? LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1966 / 67 - Wolfhart Henckmann. Bibliographie zur Ästhetik Hegels. Ein Versuch - Walter Kern. Bibliographie der Hegel-Bücher 1961-1965
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).