Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Autoren stellen Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Anforderungen, Belastungen und Ressourcen von Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) vor. Überprüft wurde, inwieweit die Autismussymptomatik zu Beeinträchtigungen der Kinder im Alltag führt, welche Anforderungen sich für die Eltern aus den Beeinträchtigungen ergeben, inwieweit diese Anforderungen zu Belastungen der Eltern führen und ob die Unterstützung in Autismus-Therapie-Zentren (ATZ) zur Reduzierung elterlicher Belastungen und Stärkung von Ressourcen beiträgt.
Der InhaltKlientel, therapeutisches Personal, Förderangebote und Elternarbeit der ATZAnforderungs- und Belastungsprofile von Eltern Soziale Unterstützung, Bewältigungsstrategien und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen als RessourcenAnforderungen, Belastungen und Ressourcen im TherapieverlaufDie therapeutische Allianz als Wirkfaktor der AutismustherapieDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Psychologie, Erziehungswissenschaft, Heil-/Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik/Sozialen ArbeitPraktiker, die in der Förderung,Therapie und Beratung von Menschen mit ASS tätig sindDie AutorenProf. Dr. Heinrich Tröster ist Leiter des Fachgebiets Rehabilitationspsychologie der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.Dr. Sarah Lange ist dort Akademische Oberrätin.
Prof. Dr. Heinrich Tröster ist Leiter des Fachgebiets Rehabilitationspsychologie der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Sarah Lange ist dort Akademische Oberrätin.