Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einleitung.- 2 Politische und institutionelle Rahmenbedingungen des Normetablierungsprozesses.- 2.1 Begriffliches.- 2.2 Zur derzeitigen Bedeutung der OSI-Normen.- 2.3 Phasen des Normetablierangsprozesses.- 2.4 Zur Notwendigkeit einer spezifischen Normungspolitik.- 2.5 Die Normungspolitik der Europäischen Gemeinschaft.- 2.6 Die Akteure in der Etablierungsphase.- 3 Der Normetablierungsprozeß in seiner technischen und institutionellen Dimension.- 3.1 Rahmensetzung durch das OSI-Referenzmodell der ISO.- 3.2 Basisnormen als Grundlegung.- 3.3 Funktionale Standardisierung zur Präzisierung der Basisnormverwendung.- 3.4 Testen und Zertifizieren zur Sicherstellung der Normkonformität.- 3.5 Verbindliche Durchsetzung über Beschaffungsrichtlinien für öffentliche Verwaltungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaftsdetermination im Rahmen der OSI-Normung.- 4.1 Ein Architekturmodell zur Eigenschaftsklassifizierung.- 4.2 Gegenstand der Normfestlegungen.- 4.3 Zum Problem der Normbewertung.- 4.4 Einige Überlegungen zur Identifikation "wichtiger" Normen.- 5 Das X.400 Message Handling System.- 5.1 Begriffliches.- 5.2 Die Basisnormen.- 5.3 Die Dokumente zur Normetablierung.- 5.4 Gegenüberstellung der Festlegungen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Ein Ansatz zur Bewertung textbasierter Kommunikationssysteme.- 6.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 6.2 Zur bisherigen Technikbewertung von Elektronischen Postsystemen.- 6.3 Bewertungsansatz und Kriterien.- 6.4 Kriterienkonflikte.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Bewertung der Normen zum Message Transfer System.- 7.1 Kommunikationsbeziehung bei Anwendung des Message Transfer Systems.- 7.2 Zur Systematik der Bewertung.- 7.3 Zur Aushandlungsfähigkeit des MTS.- 7.4 Versenden und Empfangen von Mitteilungen.- 7.5 Umleiten von Mitteilungen.- 7.6Versand über Verteilerlisten.- 7.7 Dienstübergang zur gewöhnlichen Briefpost.- 7.8 Überprüfen der Möglichkeit einer erfolgreichen Auslieferung (Probe-Mitteilungen).- 7.9 Kontrolle des Zustellzeitpunktes.- 8 Zusammenfassung.- Anhang 1: Die Leistungsmerkmale des Message Transfer Systems.- Anhang 2: Die Operationen des Message Transfer Systems.- Literatur.- Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com