Werkstoff Glas - Helmut A. Schaeffer, Roland Langfeld

Helmut A. Schaeffer, Roland Langfeld

Werkstoff Glas

Alter Werkstoff mit großer Zukunft. Auflage 2014. X, 199 S. 138 Abbildungen, 120 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 199 Seiten
ISBN 3642372317
EAN 9783642372315
Veröffentlicht November 2013
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
8,98 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Was ist Glas? Wie wird Glas hergestellt? Wo wird Glas eingesetzt?  Hat der Werkstoff Glas eine Zukunft?
 
Den Autoren dieses Buches gelingt es, informativ und doch unterhaltsam Antworten auf diese Fragen zu geben. An ausgewählten Beispielen erläutern sie die vielfältigen Anwendungen von Glas.
Sie vermitteln, wie die Nutzung der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Werkstoffes zur Entwicklung technischer, industriell gefertigter Produkte führt. So ermöglicht etwa die bis ins Extrem gesteigerte Lichtdurchlässigkeit einer Glasfaser die heutige Telekommunikation und das Internet. Besonders dünnes Glas wird für Bildschirme von Fernsehern, Laptops und Mobiltelefonen eingesetzt. Glaswerkstoffe mit thermischer Nullausdehnung sind der Werkstoff der Wahl für Teleskopspiegelträger und Kochflächen.

Portrait

Helmut A. Schaeffer, Prof. Dr. rer. nat., Dr.-Ing. habil., Dr.-Ing. E.h., Physiker.
Professor für Werkstoffwissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg, Geschäftsführer der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) und der Hüttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) von 1985 bis 2003; Präsident der International Commission on Glass (ICG) (2000 bis 2003); seit 1992 Mitarbeit im Fachbeirat Glastechnik des Deutschen Museums, seit 1999 als dessen Vorsitzender; seit 1996 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Museums.
Roland Langfeld, Dr. phil. nat., Physiker
seit 1988 in der zentralen Forschung und Technologieentwicklung der SCHOTT AG, Mainz tätig, zuletzt als Leiter der Zentralforschung (1998 - 2009) und seit 2009 als Research Fellow, Mitglied des Steering Committees der International Commission on Glass (ICG), seit 2007 Mitarbeit im Fachbeirat Glastechnik des Deutschen Museum, seit 2008 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Museums.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.