Helmut Fickenscher, Peter Hanke, Karl-Heinz Kollmann

Zielorientiertes Informationsmanagement

Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors Information.
kartoniert , 168 Seiten
ISBN 3528047232
EAN 9783528047238
Veröffentlicht Januar 1990
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Was ist Information?.- 1.1 Der Informations-Begriff.- 1.2 Information in der betrieblichen Kommunikation.- 1.3 Zusammenhang zwischen Information und Daten.- 1.4 Schlußfolgerungen.- 2 Was ist Informationsmanagement?.- 2.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements im Überblick.- 2.2 Ziele des Informationsmanagements.- 2.3 Der Begriff Informationsmanagement.- 2.4 Allgemeine Voraussetzungen des Informationsmanagements.- 2.5 Der Informations-Prozeß.- 2.6 Entscheidungskriterien für das Informationsmanagement.- 2.7 Was ist neu am Informationsmanagement?.- 2.8 Was will Informationsmanagement nicht?.- 3 Wie wird Informationsmanagement eingeführt?.- 3.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements.- 3.2 DV-Unterstützung für die Einführung des Informationsmanagements.- 3.3 Einführung des Informationsmanagements.- 4 Welche Daueraufgaben beinhaltet das Informationsmanagement?.- 4.1 Fortschreibung des Gesamtkonzeptes.- 4.2 Administration.- 4.3 Information Center.- 4.4 Software-Entwicklung.- 4.5 Datenfabrik.- 4.6 Controlling.- 4.7 Personal-Bereitstellung.- 5 Welche Hilfsmittel und Methoden stehen dem Informationsmanagement zur Verfügung?.- 5.1 Hilfsmittel für die Informations-Analyse,-Planung u.-Kontrolle.- 5.2 Hilfsmittel zur Durchführung von Daueraufgaben für das Informationsmanagement.- 5.3 Die Informationswert-Analyse.- 6 Wie wird Informationsmanagement in die betriebliche Organisation eingebunden?.- 6.1 Das Berufsbild des Informations-Managers.- 6.2 Die Stellenbeschreibung des Informations-Managers.- 6.3 Informationsmanagement in der Aufbauorganisation.- 6.4 Informationsmanagement in der Ablauforganisation.- 7 Was kostet und welchen Nutzen bringt das Informationsmanagement?.- 7.1 Was kostet das Informationsmanagement?.- 7.2 Welchen Nutzen bringt dasInformationsmanagement?.- 8 Wie entsteht ein "Expertensystem" für das Informationsmanagement?.- 8.1 Allgemeines zu"Expertensystemen".- 8.2 Komponenten eines"Expertensystems".- 8.3 Einsatzgebiete eines"Expertensystems".- 8.4 Knowledge-Engineering.- 8.5 Bedeutung und Nutzen von"Expertensystemen" für das Informationsmanagement.- 9 Checklisten.- 9.1 Unternehmensziele.- 9.2 Externe Informationsquellen.- 9.3 Fragen zur Informations-Erhebung und zur Daten-/Informations-Beurteilung.- 9.4 Informationsbedarf.- 10 Verzeichnisse.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Literaturveizeichnis.- 10.3 Sachwortverzeichnis.

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99