Hermann C. Hermsen

Die Bedeutung sozialer Medien bei der Genese sportiver Habitus im Kontext ubiquitärer Individualisierungsprozesse

1. Auflage.
kartoniert , 48 Seiten
ISBN 3346906159
EAN 9783346906151
Veröffentlicht Juli 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sport & Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Habitus eines Individuums ist vereinfacht gesagt das Wesen bzw. das Erscheinungsbild eines Menschen und ist geprägt von sozialisatorischen Erfahrungen, auf deren Grundlage der Habitus bestimmt, aber auch eingegrenzt wird. In Bezug auf das Sportsystem macht sich dieser durch bestimmte Verhaltensmuster, wie z.B. bei Präferenzen bezüglich einer Sportart, dem Sportverständnis oder spezieller Bewegungsmuster bemerkbar. Demzufolge wären dem Verhalten im Kontext des Sports bereits strukturierte Handlungsoptionen auferlegt, was zur Folge hätte, dass sich soziale Strukturen manifestieren und ein diverser und somit individueller Zugang zum Sport verwehrt bleibt.
Die Digitalisierung sozialer Interaktionen auf sozialen Medien bietet nun einen neuen, digitalen Interaktionsraum, der für die Betrachtung der Genese sportiver Habitus interessant ist. Da sich der Habitus durch sozialisatorische Prozesse stetig entwickelt und dem sozialen Raum sozialisatorische Potenziale zugeschrieben werden, stellt sich die vorliegende Forschungsfrage: "Welche Bedeutung spielen soziale Medien bei der Genese sportiver Habitus im Kontext ubiquitärer Individualisierungsprozesse? Eine literaturbasierte Erörterung unter Berücksichtigung systemtheoretischer Ansätze." Nach einem theoretischen Einstieg für das Verständnis der wichtigsten Theorien und Phänomene wurden anschließend mithilfe systemtheoretischer Perspektiven Zusammenhänge zwischen den Systemen Sport und soziale Medien, in denen sich der Habitus verhält, hergestellt und erörtert. Die technischen Voraussetzungen für habituelle Transformationen durch das Nutzen sozialer Medien sind grundsätzlich gegeben. Dass diese Potenziale realisiert werden unterliegt jedoch einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren, das sowohl hemmende als auch fördernde Impulse bei der Transformation sportiver Habitus bereitstellt, sodass folglich entweder die Reproduktion oder eine Transformation des Habitus erfolgt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Laura Dahlmeier
'Wenn ich was mach, mach ich's gscheid'
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
23,00
Andreas Böni
Mensch Fußballstar
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Stephan Klemm
Tour de France
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Tina Halberschmidt
MSV Duisburg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,95
Stephan Fischer
Reiten ist Kommunikation
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Sofort lieferbar
22,00
Erwin Angermayr
Das Praxiswissen für den Skipper
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,90
Sofort lieferbar
19,90
Siegbert Tarrasch
Das Schachspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
14,95