Hör auf damit!

Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa.
kartoniert , 192 Seiten
ISBN 3451394278
EAN 9783451394270
Veröffentlicht Februar 2023
Verlag/Hersteller Herder Verlag GmbH
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
22,99
28,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In diesem Buch wird aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Kitas und auf der Grundlage der Kinderrechte einerseits verletzendes sowie andererseits achtsames bzw. bedürfnisorientiertes Verhalten thematisiert. Es wird sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene gezeigt, woraus verletzendes Verhalten resultieren kann und wie man auf Team- bzw. Leitungsebene oder aber auch durch externe Unterstützung damit umgehen kann. Abschließend wird ganz konkret gezeigt, wie man in der Kita eine Kultur der Wertschätzung, des Respekts und der Achtsamkeit schaffen kann.

Portrait

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 gegründet und verbindet auf innovative Weise die interdisziplinäre Forschung mit der Praxis sowie der Aus- und Weiterbildung im Elementarbereich. Astrid Boll ist Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule für Gesundheit Soziales Pädagogik - EUFH Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Kreativität, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen und Praxis der pädagogischen Arbeit. Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten. Dr. Anke König ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta, Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbands (pfv) und Mitglied in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Beiräten. Zentrale Forschungsgebiete: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit mit spezifischem Fokus auf Interaktions-, Inklusions-, Arbeitsfeld- und Professionsforschung. Dr. Jörg Maywald ist Soziologe und Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich tätig.

Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Dr. Bettina Lamm ist Geschäftsführerin des nifbe. Sie studierte Psychologie und war viele Jahre im Forschungsbereich Entwicklung und Kultur an der Uni­versität Osnabrück tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: familiäre und institutionelle Er­ziehungsstrategien im Kulturvergleich und kultursensitive Entwicklungspsychologie (insbes. Entwicklung von Lernen und Selbstregulation). Dr. Karsten Herrmann, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie, diverse Tätigkeiten als freier Journalist und Projektmanager. Seit 2007 im nifbe für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Wissenschaftskommunikation zuständig. Dr. Katrin Lattner, studierte Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin, ist Systemische Beraterin (SG) und arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Postdoc am Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die psychische Gesundheit und Professionalisierung pädagogischer Fach- und Leitungskräfte, Forschungsethik sowie die Auswirkungen pandemiebedingter Herausforderungen auf die Akteur*innen in Kindertageseinrichtungen. ist Erziehungswissenschaftlerin und systemischer Coach und Beraterin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie bis zuletzt am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm tätig und leitete dort die EMIL-Akademie. Ab Herbst 2022 promoviert sie an der Universität Graz und vertieft dort weiter das Themengebiet der exekutiven Funktionen im Kontext der seelischen Gesundheit pädagogischer Fachkräfte. Iris Hofmann, Erziehungswissenschaftlerin M.A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH), seit 2016 Transfermanagerin in der nifbe-Transferstelle SüdOst in Hildesheim. Von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung der Universität Hildesheim. Weitere Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Kita-Fachberatung. Aktuelle Interessens- und Arbeitsschwerpunkte: Familien mit Fluchterfahrung, Gesundheit in der Kita und Fachberatung. Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie studiert (MA). Sie baute einen Kita-Träger auf und leitete mehrere Jahre nach dem bedürfnisorientierten Ansatz. Gemeinsam mit Lea Wedewardt hat sie die Bo-Akademie gegründet und ist als Fortbildnerin und Autorin tätig. Im Podcast vom niedersächsischen Institut für frühe Bildung (nifbe) und dem Verlag Herder "Auf die ersten Jahre kommt es an" führt sie Expert:inneninterviews. Michaela Kruse, M.A. Erziehungswissenschaften und Kunstpädagogik, Erstausbildung als Erzieherin, Transferwissenschaftlerin im nifbe. Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Themen Selbstkompetenz(u.a. körperorientierte Zugänge), professionelle Beziehungsgestaltung, Ressourcenorientierung und Umgang mit Vielfalt und Heterogenität. Suzanne von Melle, Diplom-Pädagogin und Erwachsenenbildnerin. Sie ist zertifizierte Mediatorin (BMWA). Kaarina Meyn ist Projektmanagerin in der Akademie der Kinderzentren Kunterbunt (www.kinderzentren.de). Sie konzipiert Fortbildungen für KiTa-Leitungen und Fachkräfte - in Präsenz, digital und hybrid. Sie entwickelt in partizipativen Prozessen praxisnahe Konzeptionen mit Trägern und Einrichtungen. Seit ihrem Studium der Rechtswissenschaften ist sie als Trainerin in der überparteilichen politischen Bildung junger Menschen tätig. Als Multiplikatorin für Partizipation im Elementarbereich bemüht sie sich, Bildungsgerechtigkeit, Freiheit und Demokratie auch für die Allerjüngsten voranzubringen. Heike Oklitz ist Erzieherin mit Schwerpunkt Elementar- und Sonderpädagogik und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit langjähriger Erfahrung als Kita-Leitung. Als freie Fachberatung und Coachin unterstützt sie Teams, ein hochwertiges pädagogisches Angebot zu entwickeln. Dabei sind ihre Schwerpunkte Inklusion, Partizipation und institutioneller Kinderschutz. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der offenen Pädagogik. Svenja Rastedt, Inklusive Frühpädagogik/Kindheitspädagogik (B.A.), Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (M. Sc.). Vor ihrem Studium hat sie eine Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin abgeschlossen. Seit 2017 Transfermanagerin im Niedersächsichen Institut für frühkindliche Bildung (nifbe), in der regionalen Transferstelle NordWest in Emden. Vor ihrer Tätigkeit beim nifbe war sie viele Jahre in einer Interdisziplinären Frühförderung tätig. Anja Thürnau ist Dipl. Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Kita-Fachberatung und Koordinatorin des Netzwerks HiKip - Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim, systemische Therapeutin (SG) sowie systemische Supervisorin (SG) in freier Praxis. Sie hat langjährige Erfahrung in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe und im Kontext Jugendamt. Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie ist Evaluatorin für Beziehungsqualität in Kitas. Gemeinsam mit Kathrin Hohmann hat sie die Bo-Akademie gegründet und ist als Fortbildnerin und Autorin tätig. Im Podcast "Der Kita Podcast" transportiert sie ebenso wie in ihren Büchern und in ihren Fortbildungen ihre Vorstellung einer achtsamen, gewaltbewussten und bedürfnisorientierten Pädagogik.

Hersteller
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4

DE - 79104 Freiburg

E-Mail: kundenservice@herder.de

Das könnte Sie auch interessieren

Liz Moore
Der Gott des Waldes
epub eBook
Download
19,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Annett Gröschner
Schwebende Lasten
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Download
10,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Nils C. Kumkar
Polarisierung
epub eBook
Download
17,99