Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einleitung.- 2 Epidemiologische Daten und Entwicklung der Schnüfflerproblematik in Berlin.- 3 Klinische Befunde.- 3.1 Neurologischer Aufnahmebefund.- 3.2 Klinischer Verlauf und Prognose.- 3.3 Laboruntersuchungen.- 3.4 Technische Zusatzuntersuchungen.- 3.5 Neurophysiologische Befunde.- 3.6 Bioptische Befunde.- 3.7 Akute Intoxikationen.- 3.8 Schwangerschaft und Lösungsmittelmißbrauch.- 4 Sozialer Hintergrund der Schnüffelsucht.- 4.1 Sozialdaten.- 4.2 Schnüffelpraktiken.- 4.3 Spezielle Suchtdaten und Suchtverhalten.- 4.4 Testuntersuchungen und Persönlichkeitsdaten.- 4.5 Sozialer Verlauf.- 5 Experimentelle Befunde.- 5.1 Material und Methoden.- 5.2 Intermittierende Inhalationsexposition gegenüber kommerziell verwendetem Pattex-Verdünner.- 5.3 Lokale Applikation verschiedener Kohlenwasserstoffe auf den lebenden Rattennerven.- 5.4 Intermittierende Inhalationsexposition gegenüber Höchstkonzentrationen von n-Hexan, Methyläthylketon und Gemischen.- 5.5 Chronische und intermittierende Langzeitexposition gegenüber niedrigsten Konzentrationen von n-Hexan, Methyläthylketon und Gemischen.- 5.6 Effekte chronischer Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen auf das mikrosomale Monooxygenasesystem in Rattenlebern.- 5.7 Zusammenfassung der experimentellen Ergebnisse.- 6 Diskussion.- 6.1 Schnüffelsucht.- 6.2 Gesundheitsschäden.- 6.3 Therapieansätze.- 7 Schhißbemerkungen.- 8 Literatur.- 9 Sachverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com