Holger Skorupa

Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz

Ein Überblick. 1. Auflage.
epub eBook , 23 Seiten
ISBN 3638874583
EAN 9783638874588
Veröffentlicht Dezember 2007
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität), Veranstaltung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Die Geschichte der Angestellten und Beamten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühe Geschichte und Entwicklung der Angestelltenschaft in der vorindustriellen Zeit sowie der ethisch - moralische und berufliche Wandel des Ethos der unselbstständigen Erwerbstätigen während der Ausdehnung der Industriellen Revolution im Deutschen Reich wurde bis in die Gegenwart in wissenschaftlichen Publikationen kaum erschlossen. Aufgrund dieser Tatsache sind Merkmale und Datierungen der Entstehungsgeschichte der kaufmännischen Angestellten im Industrialisierungsprozess in der Mitte des 19. Jahrhunderts schwer fassbar. Allerdings erkannte die moderne historische und soziologische Forschung seit dem späten 1970er Jahren die Notwendigkeit der Darstellung und Bearbeitung dieses Themenkomplexes. Infolgedessen widmen sich führende Historiker auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte verstärkt der Erschließung bisher nahezu unberücksichtigter Bereiche bezüglich der Geschichte der Beamten und Angestellten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Vordergründig wird dabei die Familienstruktur der Angestelltenschaft sowie die zunehmende Feminisierung und Amerikanisierung der typischen Tätigkeitsfelder der unselbstständigen Erwerbstätigen seit dem späten 19. Jahrhundert bearbeitet.
Zur Herausprägung der Angestelltenschaft in der Phase der Industriellen Revolution hingegen ist weiterhin kaum Literatur vorhanden. Da gerade diese Epoche der Entwicklung der deutschen Angestellten m. E. das Fundament des modernen Selbstverständnisses unselbstständiger Erwerbstätiger darstellt und daher unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung der Geschichte der Angestelltenschaft ist, behandelt die vorliegende Ausarbeitung das Thema "Die Entstehung der kaufmännischen Angestelltenschaft von der vorindustriellen Zeit bis zum Angestelltenversicherungsgesetz". Zentrale Fragestellungen sind dabei die Gründe für den sprunghaften Aufstieg der Angestelltenschaft bis hin zur Entstehung der modernen Angestelltengesellschaft , Ursachen für die traditionelle, scharfe Abgrenzung zwischen den unselbstständigen Erwerbstätigen und den Arbeitern nach innerbetrieblichen Regelungen sowie die frühe gewerkschaftliche Organisation der Angestellten und deren Erfolgsaussichten in der Realisierung des Angestelltenversicherungsgesetzes anno 1911.
Als besonders relevant für die Bearbeitung der genannten Fragestellungen erwiesen sich zwei frühe Werke zur Entwicklung der deutschen Angestelltensoziologie von Karl Bücher und Georg Adler.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com