Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle

1. Auflage 2016.
gebunden , 432 Seiten
ISBN 3662504588
EAN 9783662504581
Veröffentlicht April 2017
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
86,99
109,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Buch zeigt den aktuellen Stand in Forschung und Praxis über virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Methoden und Werkzeuge für Praktiker, Wissenschaftler sowie Studierende, um die Menschmodelle einzusetzen, werden erläutert. Dazu bietet es methodisch aufbereitetes Wissen zu digitalen Menschmodellen und virtueller Ergonomie. Insbesondere für Konstrukteure und Planer werden wertvolle Praxisbeispiele zum Einsatz der Menschmodelle gegeben.
Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt das Wissen, dass zur digitalen, rechnergestützten Arbeit mit dem Fokus ergonomischer Produkt- und Prozessgestaltung notwendig ist. Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat die Art und Weise, wie ergonomische Gestaltung mit dem Mensch im Mittelpunkt funktioniert, wesentlich verändert. Im Buch werden dazu Grundlagen der Ergonomie behandelt, nachvollziehbar und systematisch die Entwicklung seit den ersten Körperumrissschablonen dargestellt und neuste Werkzeugen virtueller Ergonomie gezeigt. Im Mittelpunkt stehen außerdem spannende Beispiele virtueller Ergonomie aus Wissenschaft und Praxis zahlreicher Autoren.

Portrait

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz und arbeitet mit ihrem Team an der Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen für die Arbeits- und Lebenswelten von morgen. Dabei werden Lösungen gestaltet, die von Anfang an die Anforderungen der späteren Nutzer richtig erfüllen. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, wissenschaftlich fundiert Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Mensch-Technik-Schnittstellen zu entwickeln. Das Vorantreiben anwendungsnaher Lösungen, die innovativ und breit akzeptiert sind, ist dabei zentral. Virtuelle Menschmodelle werden dabei für die Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt.Prof. Angelika C. Bullinger-Hoffmann hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Pennsylvania habilitiert und an der Technischen Universität München promoviert.
Dr.-Ing. Jens Mühlstedt betreute bis 2014 das Forschungsgebiet "Digitale Menschmodelle" an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Er leitete das Team Innovation Engineering und führte Industrie- und Praxisprojekte zur ergonomischen Produkt- und Prozessgestaltung durch. Für seine Promotion zu virtueller Ergonomie erhielt er den Preis des Dresdner Gesprächskreises als "hervorragender Nachwuchswissenschaftler". Jens Mühlstedt arbeitet bei der Kreativagentur designaffairs als Project Manager und Usability Engineer. Dabei führt er Kundenprojekte mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion und User Experience durch.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Harald Zisler
Computer-Netzwerke
epub eBook
Download
29,90
Michael Kofler
Linux
epub eBook
Download
49,90
Download
21,99
Dirk Becker
Einstieg in Linux Mint 22
epub eBook
Download
29,90
Download
25,99
Andreas Eschbach
Hide*Out
epub eBook
Download
7,99
Gernot Starke
Software-Architektur kompakt
pdf eBook
Download
8,98
Paul Wilmott
Wie funktioniert eigentlich KI?
epub eBook
Download
13,52
Petra van Laak
Einfach klar!
epub eBook
Download
24,90

 

Rechte Egoshooter
epub eBook
Download
4,99