Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1. Grundlagen der Festigkeitslehre.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Der Spannungszustand.- 1.3 Der Verzerrungszustand.- 1.4 Das mechanische Verhalten der deformierbaren festen Körper.- 1.5 Das Hookesche Gesetz.- 1.6 Die Grundaufgaben der mathematischen Elastizitätstheorie und der technischen Festigkeitslehre.- 2. Grundbeanspruchungen, dargestellt am Stab.- 2.1 Zug und Druck.- 2.2 Abscheren.- 2.3 Biegimg.- 2.4 Torsion.- 2.5 Zusammengesetzte Beanspruchung.- 2.6 Gestaltfestigkeit.- 3. Energiemethoden.- 3.1 Prinzip der virtuellen Arbeit.- 3.2 Formänderungsenergie.- 3.3 Die Sätze von Castigliano und Menabrea. Der Arbeitssatz. Die Sätze von Betti und Maxwell.- 4. Berechnung von statisch unbestimmten Systemen.- 4.1 Anwendung des Superpositionsprinzips.- 4.2 Anwendung des Satzes von Mekabrea.- 4.3 Elastizitätsgleichungen.- 5. Flächentragwerke.- 5.1 Rohre.- 5.2 Scheiben.- 5.3 Platten.- 5.4 Schalen.- 6. Stabilität.- 6.1 Allgemeiner Überblick.- 6.2 Die Eulersche Knicktheorie.- 6.3 Knickbiegung.- 6.4 Die Berechnung von Knickstäben.- 6.5 Mehrteilige Knickstäbe, Drillknicken und Kippen von Stäben.- 6.6 Anwendung der Energiemethode..- 7. Dauerjestigiceit.- 7.1 Die Beanspruchimgen.- 7.2 Der Bruchvorgang.- 7.3 Dauerfestigkeitsdiagramme.- 7.4 Berechnung.- 8. Kontaktprobleme.- 8.1 Die Hertzsche Theorie.- 8.2 Allgemeinere Probleme.- 9. Wärmespannungen.- 9.1 Theoretische Grundlagen.- 9.2 Anwendungen.- 10. Stoß.- Namen- und Sachverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com