Hubert Hecker

Der Kölner Kliniken- / Medienskandal

Eine Fallstudie zu Skandalisierungsprozessen, Schwarmjournalismus und Medienpreisen. Auflage 1.
kartoniert , 204 Seiten
ISBN 3000684824
EAN 9783000684821
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller Hecker, Hubert
11,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Zum Inhalt
Zwei Falschmeldungen im Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers vom 16. 1. 2013 lösten eine bundesweite Medienkampagne gegen Kölner Kliniken, Kirche und Kardinal Meisner aus. Dabei beruhte die Zeitungsthese von der -Abweisung- einer mutmaßlich Vergewaltigten ebenso auf Gerüchten wie die Behauptung von einem kirchlichen Beratungsverbot zur -Pille danach-. Hubert Hecker analysiert in seiner Fallstudie die Prozesse und Mechanismen dieser Skandalisierung - mit dem Ergebnis: Der sogenannte Kölner Kliniken-Skandal war in Wirklichkeit ein Medienskandal.
Inhaltlich zielte die Skandalisierungskampagne darauf, die katholische Lehre zu Lebensschutz und Sexualität an den Pranger zu stellen. Die kirchlichen Pressestellen ließen sich unter dem medialen Druck zu fatalen Entschuldigungsworten verleiten. Auch die -Erklärung- des Kardinals zur -Pille danach- hatte zwiespältige Folgen. Der Kölner Erzbischof bekräftigte zwar die Lehre der Kirche zum unbedingten Lebensschutz. Andererseits stiftete er Verwirrung mit der nicht verifizierten Behauptung, es gebe neben der abtreibenden -Pille danach- auch eine harmlose Version des Präparats. Diesen Komplex unter medizinischen und ethischen Kriterien analysiert, geordnet und damit entwirrt zu haben ist der wichtige Beitrag dieses Buches zur Integrität der katholischen Lebensschutzlehre.
Zwei Medienforen zeichneten die beiden hauptbeteiligten Redakteure der Kölner Tageszeitung für ihre Skandalbeiträge mit Journalistenpreisen aus. Die Jurys gaben medialen Effekten wie Öffentlichkeitswirkung den Vorzug vor berufsethischen Kriterien von Recherchesorgfalt und Wahrheitsanspruch. Darin bestand der zweite Akt des Kölner Medienskandals. Weitere medienkritische Überlegungen runden die Untersuchung ab.

Portrait

Hubert Hecker (*1947) ist Oberstudienrat a. D. mit den Fächern Geschichte,
Politik, Wirtschaft und katholische Religion. Als Historiker
forscht er zur Regionalgeschichte. Er publiziert in den Bereichen neuere
Geschichte, Kirche, Judentum und Medien, zuletzt mit einem Beitrag über den
SPIEGEL-Relotius-Komplex

Hersteller
heckmedien

DE -

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Reinhard Bingener
Der stille Krieg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00