Aufsätze zur Methodik - Hugo Dingler

Hugo Dingler

Aufsätze zur Methodik

Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1987. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 176 Seiten
ISBN 3787332138
EAN 9783787332137
Veröffentlicht Januar 1987
Verlag/Hersteller Felix Meiner Verlag
Familienlizenz Family Sharing
11,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Aufsätze dieses Buches behandeln einen selbstreflexiven Aufriß der Methodik, die lebensweltlichen Voraussetzungen methodischer Begriffsbildung, den Plan des systematischen methodischen Aufbaus sowie methodische Folgerungen hinsichtlich einer wissenschaftlichen und philosophischen Psychologie. Sie repräsentieren damit grundlegende Momente des umfangreichen Dinglerschen Werkes und mögen dazu anregen, sich einen der interessantesten Wissenschaftsphilosophen dieses Jahrhunderts neu zu erschließen. Inhalt: Methodik statt Erkenntnistheorie; 1936 - Das Unberührte. Die Definition des unmittelbar gegebenen; 1942 - Das See-lenproblem in methodischer Behandlung, Erstveröffentlichung.

Portrait

Hugo Dingler wird 1881 in München geboren. Nach der Schulzeit am humanistischen Gymnasium in Aschaffenburg studiert er Mathematik und Physik in Erlangen, Göttingen und München. 1906 promoviert Dingler in Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität München, wird jedoch erst 1932 ordentlicher Professor in Darmstadt.Schon während seines Studiums beginnt Dingler sich mit den Grundlagenproblemen dieser Wissenschaften zu beschäftigen. Seine wissenschaftstheoretischen Fragestellungen erweitern sich während der Göttinger Studienjahre bei Edmund Husserl zu allgemeinen philosophischen Problemen der Begründung von Erkenntnis. Ziel seiner Überlegungen ist eine methodische Philosophie zur lückenlosen Begründung der Wissenschaften, wobei er die operativ-pragmatische Erkenntnistheorie um die Metaphysik erweitert, ohne die Erkenntnis nicht möglich sei.Dinglers Aufsätze zur Methodik aus den Jahren 1936 und 1942 behandeln einen selbstreflexiven Aufriß der Methodik, die lebensweltlichen Voraussetzungen methodischer Begriffsbildung, den Plan des systematischen methodischen Aufbaus sowie methodische Folgerungen hinsichtlich einer wissenschaftlichen und philosophischen Psychologie. Nachdem Dingler bereits 1934 aus Einsparungsgründen pensioniert worden war, wird ihm von 1940-45 noch einmal ein Lehrauftrag an der Universität München erteilt. Eine Wiederanstellung wird ihm nach 1945 von den Alliierten verweigert. 1951 erscheint dann Das physikalische Weltbild, ein Werk, das die grundlegende Auseinandersetzung Dinglers mit dem Positivismus aufzeigt. Elemente der hier entwickelten normativen "internen Wissenschaftsphilosophie" werden im "Erlanger Konstruktivismus" aufgegriffen.Hugo Dingler stirbt 1954 in München.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.