Immanuel Kant

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

'suhrkamp studienbibliothek'. Neuauflage.
kartoniert , 343 Seiten
ISBN 3518270028
EAN 9783518270028
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller Suhrkamp Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
0,49
12,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten.
In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.

Portrait

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein. Studium von Philosophie, Griechisch und Theologie in Freiburg, München und Paris; Promotion 1993 in München: Habilitation 1999 in Tübingen. 2000-2001 Professor für Philosophie an der Universität Gießen. Seit 2001 Professor für Antike und Praktische Philosophie in Bonn. 2003-2004: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Funktionen: Herausgeber Archiv für Geschichte der Philosophie (mit W. Bartuschat, Hamburg, und Christia Mercer, New York); Geschäftsführer der Gesellschaft für antike Philosophie e.V. (GANPH); Direktoriumsmitglied des Instituts für Wissenschaft und Ethik e.V., Bonn; Mitherausgeber der Augustinus-Werkausgabe Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen, M.A. 1999, Promotion 2002, seit April 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Horn am Institut für Philosophie der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Gerechtigkeitstheorien, Kants Moralphilosophie, Hilfspflichten, Theorien des gerechten Krieges, Utopiekonzeptionen Studium der Philosophie und Linguistik des Deutschen in Karlsruhe und Tübingen;
seit 2000 Redakteur der Zeitschrift für philosophische Forschung;
seit 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl Otfried Höffe).
Hauptarbeitsgebiete: Moraltheorie, politische Ethik, Handlungstheorie, Kants praktische Philosophie
Veröffentlichungen (Auswahl) Monographien:
Moralische Überzeugungen. Grundlinien einer antirealistischen Theorie der Moral, Mentis, Paderborn 2001
Sammelbände und Editionen:
Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Christoph Horn und Nico Scarano, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002, 32005
Modelle politischer Philosophie, hrsg. v. Rolf Geiger, Jean-Christophe Merle und Nico Scarano, Mentis, Paderborn 2003
Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, hrsg. v. Nico Scarano und Mauricio Suárez, C.H. Beck, München 2006
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar v. Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp Studienbibliothek, Frankfurt/M. 2007
Abhandlungen:
Zur Metaethik, politischen Philosophie und zur praktischen Philosophie Kants

Pressestimmen

»Kants Friedensschrift ist jetzt gerade erschienen in der Suhrkamp Studienbibliothek in einer hervorragend kommentierten Ausgabe von Oliver Eberl und Peter Niesen von der Technischen Universität Darmstadt. Und das Besondere daran ist, dass die beiden es schaffen, nicht nur eine sehr schön zu lesende Rezeptionsgeschichte zu liefern, sondern diese Friedensschrift auch einzubetten in die Position der gegenwärtigen völkerrechtlichen Diskussion, der Diskussion über Weltstaat und Staatenbund. Auch die Weltöffentlichkeit spielt eine Rolle, von der wir hier gesprochen haben.«

Hersteller
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44

DE - 10119 Berlin

E-Mail: info@suhrkamp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
23,00
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Albert Camus
Der Mythos des Sisyphos
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Jonathan Lear
Radikale Hoffnung
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Wilhelm Schmid
Die Suche nach Zusammenhalt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Byung-Chul Han
Der Geist der Hoffnung
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Patrick Olivelle
Ashoka
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00