Immanuel Kant

Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen

kartoniert , 48 Seiten
ISBN 3743751739
EAN 9783743751736
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
13,90
epub eBook
1,99
5,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Immanuel Kant: Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen
Erstdruck: Königsberg (Kanter) 1763.
Neuausgabe mit einer Biografie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2025.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Immanuel Kant, der große Denker der Aufklärung, untersucht in diesem frühen Text von 1763 ein scheinbar abstraktes Thema: Was bedeuten 'negative Größen'? Kant zeigt, dass es nicht genügt, Negation mathematisch als das bloße Gegenteil zu betrachten. Vielmehr macht er deutlich, dass es qualitative Gegensätze gibt - wie zwischen Anziehung und Abstoßung, Lust und Unlust -, die nicht allein durch Vorzeichen beschrieben werden können. In klarer, scharfsinniger Sprache entfaltet Kant einen Gedankengang, der Naturwissenschaft und Metaphysik miteinander verbindet. Dieses Werk ist ein Schlüsselmoment auf dem Weg zu seiner späteren transzendentalen Philosophie - und überraschend konkret.
Über den Autor:
1724 als Sohn des Sattlermeisters Johann Georg Kant und dessen Frau Anna Regina in Königsberg in ein pietistisch geprägtes Elternhaus geboren, studiert Immanuel Kant an der Albertus-Universität Theologie, hört jedoch daneben ausgiebig Naturwissenschaften und Philosophie. Nach dem Tod des Vaters 1746 bestreitet er seinen und den Lebensunterhalt der jüngeren Geschwister aus seiner Tätigkeit als Hauslehrer. Nach seiner Promotion unterrichtet Kant ab 1755 als Privatdozent an seiner Universität. Seine erste Bewerbung auf einen Lehrstuhl scheitert 1759. Einen Lehrstuhl für Dichtkunst lehnt er 1764 ab. Angebote aus Erlangen und Jena schlägt er aus, bevor er 1770 schließlich den angestrebten Königsberger Lehrstuhl für Logik und Metaphysik erhält. Gut dotierten Abwerbeangeboten widersteht der berühmt gewordene Professor und bleibt in Königsberg, wo er 1786 Rektor wird. Als Mitglied sowohl der preußischen (1787) als auch der russischen Akademie der Wissenschaften (1794) stirbt am 12. Februar 1804 mit Immanuel Kant der bedeutendste Philosoph der Aufklärung, dessen umfassende Perspektiven die philosophische Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflussen.