Imre Kertész

Dossier K.

Eine Ermittlung. Originaltitel: K. dosszié. 1. Auflage.
epub eBook
ISBN 3644013519
EAN 9783644013513
Veröffentlicht September 2011
Verlag/Hersteller Rowohlt Verlag GmbH
Übersetzer Übersetzt von Kristin Schwamm
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
8,95
7,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Ein zutiefst persönlicher Einblick in das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész.
In seiner Autobiographie Dossier K. legt Imre Kertész ein eindringliches Zeugnis seines Lebens und seiner literarischen Arbeit ab. In Form eines Zwiegesprächs mit sich selbst offenbart er die prägenden Erfahrungen, die ihn als Schriftsteller und Mensch geformt haben.
Von den familiären Wurzeln über die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocaust bis hin zu den Herausforderungen eines Lebens im Ungarn des Kalten Krieges spannt Kertész den Bogen seiner Existenz. Er gewährt tiefe Einblicke in die Entstehung seines Meisterwerks Roman eines Schicksallosen und reflektiert über die Bedeutung von Zeitzeugenschaft und persönlicher Aufarbeitung.
Kertész' Autobiographie ist ein bewegendes Dokument eines Lebens zwischen Diktatur und Aufbegehren, zwischen persönlichem Schicksal und der universellen Bedeutung von Literatur. Dossier K. offenbart die einzigartige Perspektive eines großen Schriftstellers auf das 20. Jahrhundert und ist ein Muss für alle Leser, die sich für die Verflechtungen von Leben und Literatur interessieren.

Portrait

Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem «Roman eines Schicksallosen» hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte (u.a. Nietzsche, Hofmannsthal, Schnitzler, Freud, Joseph Roth, Wittgenstein, Canetti). Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm, 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück, wo er 2016 starb.
Kristin Schwamm, geboren 1953 in Altenburg, 1984-1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen, seit 1989 freiberufliche Übersetzerin aus dem Ungarischen (Imre Kertész).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19

DE - 20099 Hamburg

E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de